Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.292 Themen, 124.075 Beiträge

Unterstützt Asus P5B nur Raid mit intern und extern? Help!

bemero1 / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi,

Sorry - ich poste dieses Thema nochmals direkt etwas anders. Aber ich muss wissen, ob ich das Board umtauschen muss und das kann ich nur heute abend!

Also: Ich habe ein Asus P5B und möchte damit ein Raid 0 mit 2 _internen_ SATA Platten einrichten. Herid Junior hat mich bereits hingewiesen, dass es womöglich nur intern / extern möglich ist, was nicht das ist, was ich benötige (Danke für diesen wichtigen Hinweis!! :-)) -
Verstehe ich das richtig, dass ich nur ein Raid intern/extern machen kann, oder eben nicht?

Anbei die Spec von Asus.
Danke vielmals für eine schnelle Antwort!

Grüße,
Bernhard


Southbridge
- 4 x SATA 3.0 Gb/s ports
JMicron® JMB363 PATA and SATA controller
- 1 x UltraDMA 133/100/66 for up to 2 PATA devices
- 1 x Internal SATA 3.0 Gb/s port
- 1 x External SATA 3.0 Gb/s port (SATA On-the-Go)
- Support SATA RAID 0, 1 and JBOD (by 1x External SATA & 1x Internal SATA)

bei Antwort benachrichtigen
P5B Deluxe Herid Junior
Herid Junior bemero1 „Unterstützt Asus P5B nur Raid mit intern und extern? Help!“
Optionen

Hallo Bemero,

da du im alten Thread danach gefragt hast, hier noch mal ein paar Grundlagen zum Thema RAID:

Was es grundsätzlich mit dem Redundant Array of Independent (oder Inexpensive) Disks auf sich hat, steht recht ausführlich in diesem Wikipedia-Artikel. Konkret aufbauen kann man so ein Raid entweder über einen Hardware-Controller oder (ab Windows 2000) über das Betriebssystem (sogenanntes Software-Raid). Letzteres bedeutet natürlich, daß die CPU die Rechnerei übernehmen muß, die sonst der Raid-Controller erledigen würde, was im Prinzip zu einer höheren CPU-Last und damit zu einem langsameren Rechner führt. In der Praxis zeigt sich allerdings, daß ein Software-Raid Level 1 (also Spiegelung auf eine zweite Festplatte) unter Windows 2000/XP kaum langsamer läuft als ein preiswerter Hardware-Raid-Controller.

Wie man ein Software-Raid unter Windows XP einrichtet, kannst du bei Microsoft oder in einem XP-Handbuch nachlesen. Am billigsten bekommst du sowas bei eurer Stadtbücherei - je dicker der Wälzer, desto besser (ohne Scherz!). Für ein Hardware-Raid gilt: Raid-Controllerkarte einbauen und Festplatten anschließen, bzw. raidfähige Anschlüsse des Mainboards benutzen, dann den Anweisungen des jeweiligen Handbuchs folgen.

Um nochmal auf dein Mainboard zurückzukommen: mit Bordmitteln kannst du, wie gesagt, ein zwei-Platten-Hardware(!) Raid über die beiden SATA-Platten aufziehen, die am JMB363 hängen, wahlweise als Raid 0 oder als Raid 1. Daß ein Anschluß für eine externe und einer für eine interne Festplatte vorgesehen ist, macht für den Raid-Controller keinen Unterschied, der sollte externe und interne Festplatten eigentlich gleich behandeln. Insofern gibt es kein "internes" oder "externes" Raid, sondern nur interne bzw. externe Festplatten.
Wenn du stattdessen ein Software-Raid einrichten möchtest, könntest du theoretisch alle internen Anschlüsse deines Mainboards dafür nutzen (also 5x SATA plus 2xIDE). In der Praxis brauchst du mindestens eine separate Bootplatte (Windows-Systemdateien dürfen nicht in einem Software-Raid-Volume liegen), und ein oder zwei Anschlüsse solltest du auch für optische Laufwerke freilassen. Ab drei Festplatten (eine zum Booten, zwei oder mehr fürs Software Raid) bist du also dabei.

Last not least sollte ich erwähnen, daß ich persönlich ein Raid für den Heim-PC für überzogen halte bzw. für wenig nutzbringend (siehe z.B. dieser Thread weiter unten auf dem Board). Wenn du Spaß dran hast, will ich es dir bestimmt nicht ausreden, gerade bei einem Raid 0 ist aber eine penible Datensicherung erforderlich (nicht nur die Festplatten können ausfallen, auch der Raid-Controller macht gerne mal Zicken - und schon sind die Daten futsch).
HTH

bei Antwort benachrichtigen
Gern geschehen Herid Junior