Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.319 Themen, 124.408 Beiträge

Unterstützt Asus P5B nur Raid mit intern und extern? Help!

bemero1 / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi,

Sorry - ich poste dieses Thema nochmals direkt etwas anders. Aber ich muss wissen, ob ich das Board umtauschen muss und das kann ich nur heute abend!

Also: Ich habe ein Asus P5B und möchte damit ein Raid 0 mit 2 _internen_ SATA Platten einrichten. Herid Junior hat mich bereits hingewiesen, dass es womöglich nur intern / extern möglich ist, was nicht das ist, was ich benötige (Danke für diesen wichtigen Hinweis!! :-)) -
Verstehe ich das richtig, dass ich nur ein Raid intern/extern machen kann, oder eben nicht?

Anbei die Spec von Asus.
Danke vielmals für eine schnelle Antwort!

Grüße,
Bernhard


Southbridge
- 4 x SATA 3.0 Gb/s ports
JMicron® JMB363 PATA and SATA controller
- 1 x UltraDMA 133/100/66 for up to 2 PATA devices
- 1 x Internal SATA 3.0 Gb/s port
- 1 x External SATA 3.0 Gb/s port (SATA On-the-Go)
- Support SATA RAID 0, 1 and JBOD (by 1x External SATA & 1x Internal SATA)

bei Antwort benachrichtigen
Herid Junior bemero1 „Unterstützt Asus P5B nur Raid mit intern und extern? Help!“
Optionen

Hallo Bemero,

ich fürchte, es bleibt bei dem, was ich dir weiter unten gesagt habe: mit dem P5B scheint ein RAID wirklich nur mit den zwei SATA-Anschlüssen des JMB363 möglich zu sein, von denen einer intern und einer extern ist. Wie in der Spezifikation beschrieben: ...Support SATA RAID 0, 1 and JBOD (by 1x External SATA & 1x Internal SATA)

Wenn du dir die Beschreibung des Boards genau anguckst, (hier nochmal der Link aus dem Thread weiter unten), findest du insgesamt fünf interne SATA-Anschlüsse, einen internen IDE (oder "PATA") Anschluß (für maximal zwei Laufwerke, Master und Slave) und einen externen SATA-Anschluß (letzerer ist unter "Back Panel I/O Ports" aufgeführt, die anderen unter "Internal I/O ports).
Die Anschlüsse sind aber nicht gleichberechtigt: vier der SATA-Anschlüsse werden über den Chipsatz des Motherboards gesteuert (genauer: über die Southbridge, der Chip hört auf den Namen ICH8), der IDE-Anschluß und die restlichen beiden SATA-Anschlüsse (einer davon der externe) über den zusätzlichen Controller JMB363 von JMicron.
- was heißt hier kompliziert, es kommt noch schlimmer: der JMB363 kann, laut Handbuch des Herstellers JMicron, ein "CrossRaid" erstellen, d.h. nicht nur die beiden SATA-Anschlüsse, sondern auch den IDE-Anschluß in ein Raid mit einbeziehen. Das steht aber im Widerspruch zu dem, was im Benutzerhandbuch des P5B steht, dort ist ausdrücklich nur von einem Raid über die beiden SATA-Anschlüsse des JMB363 die Rede. (Die vier SATA-Anschlüsse des ICH8 stehen schon mal gar nicht zur Diskussion). Ich deute das so, daß Asus den Controller mit leicht abgespeckten Möglichkeiten verbaut hat. Du siehst, für solche Feinheiten muß man schon recht intensive Hardware-Recherche betreiben.

Langer Rede kurzer Sinn: mit dem P5B kannst du, wie gesagt, ein RAID nur über einen internen und einen externen SATA-Anschluß aufbauen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht, die zweite SATA-Platte im Gehäuse einzubauen und das Kabel vom externen SATA-Anschluß über ein freies Slotblech wieder nach innen zu führen, mir persönlich wäre das allerdings etwas zu provisorisch.

Falls du das Board nicht mehr rechtzeitig umgetauscht bekommst, ist das auch kein Weltuntergang: Windows 2000 und XP beherrschen Software-RAID (allerdings brauchst du dann eine dritte Festplatte als Bootmedium, weil Systemdateien von Windows nicht in einem Software-Raid 0 liegen dürfen). Oder du investierst in eine zusätzliche RAID-Controllerkarte.



bei Antwort benachrichtigen
bemero1 Herid Junior „Hallo Bemero, ich fürchte, es bleibt bei dem, was ich dir weiter unten gesagt...“
Optionen

Hallo Herid Junior,

nochmals vielen Dank für deine Antwort!
Ich hatte den Verkäufer extra darauf hingewiesen, dass ich mit den beiden Platten ein Raid aufbauen will und er hat mich auch so verstanden! War aber selber nicht so fit und hat sich verlassen, dass man überhaupt ein Raid aufbauen kann (was stimmt) - Dein Vorschlag wäre interessant, wenn es ein altes System wäre, aber für ein neues möchte ich das schon "normal" machen ohne Provisorien.

Deshalb werde ich zusehen, dass ich das Motherboard umwechsle ...bisher (Litec) war der Händler immer kulant bei Umtausch-Aktionen und ich rechne auch damit wieder.
Bei der Spec für P5B plus lese ich auf Asus folgendes:

Southbridge
- 6 x SATA 3.0 Gb/s ports
- Intel Matrix Storage Technology supports RAID 0, 1, 5 and 10.
JMicron® JMB363 PATA and SATA controller
- 1 x UltraDMA 133/100/66 for up to 2 PATA devices
- 1 x Internal SATA 3.0 Gb/s port
- 1 x External SATA 3.0 Gb/s port (SATA On-the-Go)
- Support SATA RAID 0, 1 and JBOD

Hier wird auf Raid 0,1,5 und 10 extra hingewiesen. Wird das was ich mir wünsche damit geboten?

Wenn man den Hinweis auf Windows als Raid unterstützung liest, dann ist damit eben kein echtes raid gemeint, worauf auch Nickles in seinem Buch hinweist (Performance-Verluste)

Danke!!!

Viele Grüße

Bemero

bei Antwort benachrichtigen
Herid Junior bemero1 „Hallo Herid Junior, nochmals vielen Dank für deine Antwort! Ich hatte den...“
Optionen

Ich nehme mal an, "P5B plus" meint das P5B Deluxe, die Beschreibung bei Asus entspricht jedenfalls dem, was du gepostet hast.
Jawohl, beim P5B Deluxe kannst du bis zu sechs (!) SATA-Platten in einen Raid-Verbund packen - und das wahlweise in den Raid-Levels 0, 1, 5 und 10 (also ein Raid 0 über mehrere Raid1; Einzelheiten dazu siehe im unten von mir verlinkten Wikipedia-Artikel). Interessant ist dabei, daß diese Anschlüsse nicht am zusätzlichen JMicron-Controller hängen, sondern am Chipsatz selbst. Wenn du genau hinschaust, findest du in der Beschreibung des Chipsets den Southbridge-Chip ICH8R (für Raid) anstelle des ICH8, der auf dem normalen P5B verbaut ist.

bei Antwort benachrichtigen
Herid Junior bemero1 „Unterstützt Asus P5B nur Raid mit intern und extern? Help!“
Optionen

Hallo Bemero,

da du im alten Thread danach gefragt hast, hier noch mal ein paar Grundlagen zum Thema RAID:

Was es grundsätzlich mit dem Redundant Array of Independent (oder Inexpensive) Disks auf sich hat, steht recht ausführlich in diesem Wikipedia-Artikel. Konkret aufbauen kann man so ein Raid entweder über einen Hardware-Controller oder (ab Windows 2000) über das Betriebssystem (sogenanntes Software-Raid). Letzteres bedeutet natürlich, daß die CPU die Rechnerei übernehmen muß, die sonst der Raid-Controller erledigen würde, was im Prinzip zu einer höheren CPU-Last und damit zu einem langsameren Rechner führt. In der Praxis zeigt sich allerdings, daß ein Software-Raid Level 1 (also Spiegelung auf eine zweite Festplatte) unter Windows 2000/XP kaum langsamer läuft als ein preiswerter Hardware-Raid-Controller.

Wie man ein Software-Raid unter Windows XP einrichtet, kannst du bei Microsoft oder in einem XP-Handbuch nachlesen. Am billigsten bekommst du sowas bei eurer Stadtbücherei - je dicker der Wälzer, desto besser (ohne Scherz!). Für ein Hardware-Raid gilt: Raid-Controllerkarte einbauen und Festplatten anschließen, bzw. raidfähige Anschlüsse des Mainboards benutzen, dann den Anweisungen des jeweiligen Handbuchs folgen.

Um nochmal auf dein Mainboard zurückzukommen: mit Bordmitteln kannst du, wie gesagt, ein zwei-Platten-Hardware(!) Raid über die beiden SATA-Platten aufziehen, die am JMB363 hängen, wahlweise als Raid 0 oder als Raid 1. Daß ein Anschluß für eine externe und einer für eine interne Festplatte vorgesehen ist, macht für den Raid-Controller keinen Unterschied, der sollte externe und interne Festplatten eigentlich gleich behandeln. Insofern gibt es kein "internes" oder "externes" Raid, sondern nur interne bzw. externe Festplatten.
Wenn du stattdessen ein Software-Raid einrichten möchtest, könntest du theoretisch alle internen Anschlüsse deines Mainboards dafür nutzen (also 5x SATA plus 2xIDE). In der Praxis brauchst du mindestens eine separate Bootplatte (Windows-Systemdateien dürfen nicht in einem Software-Raid-Volume liegen), und ein oder zwei Anschlüsse solltest du auch für optische Laufwerke freilassen. Ab drei Festplatten (eine zum Booten, zwei oder mehr fürs Software Raid) bist du also dabei.

Last not least sollte ich erwähnen, daß ich persönlich ein Raid für den Heim-PC für überzogen halte bzw. für wenig nutzbringend (siehe z.B. dieser Thread weiter unten auf dem Board). Wenn du Spaß dran hast, will ich es dir bestimmt nicht ausreden, gerade bei einem Raid 0 ist aber eine penible Datensicherung erforderlich (nicht nur die Festplatten können ausfallen, auch der Raid-Controller macht gerne mal Zicken - und schon sind die Daten futsch).
HTH

bei Antwort benachrichtigen
bemero1 Herid Junior „Grundlegendes zum RAID“
Optionen

Hi,

vielen Dank für die kompetente und rasche Hilfe! Auch der Link war für mich interessant. Da ist schon was dran mit der Werbeaktion für Raid.
Ich dachte mir, bau ich schon mal ein schnelles System, dann sollte raid her, denn dann ist der Zugriff auf bzw. von den Platten viel schneller. Ich mache viel Video und Bildbearbeitung und unun sollte es eben ein "schnelles" System sein und jeder (? ;-)) hat ja nun raid nur die vielen Laien nicht, zu was hat man denn nun SATA (soviel zu meinem inneren Monolog).

Richtig durchdacht habe ich das nicht und nun kann ich auch nicht mal sagen, ob für meine Zwecke ein raid überhaupt Sinn macht - aber das werde ich nun ein bisschen mehr recherchieren.

Jedenfalls sollte das Mainboard alle Optionen unterstützen (... wann habe ich je alle Optionen schon ausgenützt ...)

Viele Grüße und :-)

Bemero

bei Antwort benachrichtigen
Herid Junior bemero1 „Hi, vielen Dank für die kompetente und rasche Hilfe! Auch der Link war für...“
Optionen

Je nun, man muß zugeben: schneller als eine einzelne Festplatte ist so ein Hardware-RAID 0 schon. Die Frage ist halt: a) braucht man es und b) welche Risiken bringt es? Ich weiß nicht, ob Videobearbeitung eher die Festplatte oder eher das RAM fordert; wenn viel Festplattenaktivitäten dabei sind, lohnt sich ein Raid 0 durchaus. Wichtig ist, wie schon gesagt, eine sorgfältige Datensicherung, sei es auf einer zusätzlichen Backup-Festplatte (aber nicht als Raid 1, wie früher schon diskutiert) oder auf DVD-RAM (bei DVD-RAM ist die Datensicherheit viel höher als bei DVD+/-R) . Mein Tip wäre, Betriebssystem und Anwendungen auf einer separaten Platte zu installieren, und den Raid-Verbund ausschließlich für deine Daten zu benutzen. Damit ist erstens gewährleistet, daß der Rechner noch läuft, wenn sich Controller oder Raid-Platten verabschieden, und zweitens beschleunigt es den Rechner ein wenig, wenn Betriebssystem- und Datenzugriffe auf verschiedenen Festplatten stattfinden.

Schließlich und endlich ist zu all diesen Überlegungen eins zu sagen: die meisten von uns befassen sich nicht nur aus beruflicher oder soziokultureller Notwendigkeit mit unseren PCs, sondern auch aus Spaß an der Freud'. Man kann sich die Sache natürlich einfach machen, indem man einfach eine große und schnelle Einzelplatte in den Rechner baut, und wird bei der heutigen Hardware auch genug Performance bekommen, daß man einigermaßen komfortabel arbeiten kann, auch mit Bild- und Videobearbeitung. Aber wenn du Lust dazu hast, dann bau ein Raid, und freu dich über die Extrageschwindigkeit. Rat und Hilfe kriegst du hier - manchmal mehr, als du fragst... :-)

bei Antwort benachrichtigen
bemero1 Herid Junior „Gern geschehen“
Optionen

Hallo Herid Junior,

vielen Dank für die ermutigenden Worte! Du hast schon recht: Es ist auch der Spaß an der Freud und mal ein Raid auszuprobieren.
Ehrlich gesagt, bin ich mir nicht sicher, wieviel bei Videobearbeitung auf der Festplatte ausgelagert wird und wieviel im Ram (ich bin der Verdoppelung des Ram pro neuem Rechner treu geblieben und sehe 2 Gigabyte entgegen).

Nickles empfiehlt ein Matrix Raid, was für mich recht einleuchtend klingt!

Momentan habe ich "nur" zwei SATA Platten (für das Raid) und meine "alten" IDE Platten (Maxtor 160 GB und Maxtor 200 GB) - eine davon wollte ich in einem Wechselrahmen für Datenbackup und als Datengrab benützen. Ich nehme an, dass es besser wäre keine dieser für das Booten zu nehmen?

Übrigens habe ich problemlos das Motherboard austauschen können und ja, jetzt bin ich von einem (anderen) Verkäufer hingewiesen worden, dass ein besonderer Chip für den Raid auf dem P5B Deluxe zur Verfügung steht ... im Gegensatz zu der P5B Platine ... dafür habe ich nun auch noch einen zweiten Netzwerkanschluss (für was immer ...).

:-), vielen Dank und einen schönen Abend noch!

Bemero

bei Antwort benachrichtigen