Linux 15.015 Themen, 106.920 Beiträge

Von Linux Rechner auf Netzwerkdrucker im NT-Netz zugreifen?

out-freyn / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi,

mein Problem: Ich habe meinen eigenen Rechner mit zur Arbeit genommen und möchte diesen ins dortige Netzwerk integrieren - allerdings nicht als Server, sondern als Workstation.
Das Netzwerk ist auf NT-Basis. Via Samba habe ich Zugriff auf die freigegebenen Verzeichnisse des Servers. Allerdings habe ich es noch nicht geschafft, einen der beiden Netzwerkdrucker bei mir einzurichten.
Der eine Drucker (HP 5100) hat einen eigenen Ethernet-Anschluss, der andere hängt über USB an einem Win2000-Rechner (der 24/7 an ist) und ist dort freigegeben.

Wie richte ich diese Drucker (einer tät\' ja schon reichen) unter Linux ein? Geht das überhaupt?

Vielen Dank für eure Tipps!


PS: Ach ja, falls das von Bedeutung ist: Slackware current (10.2) mit Kernel 2.6.14.2!

The conspiracy theory of society [...] comes from abandoning God and then asking: »Who is in his place?« (Sir Karl Popper, Conjectures and Refutations, 1963)
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW out-freyn „Von Linux Rechner auf Netzwerkdrucker im NT-Netz zugreifen?“
Optionen

Du willst also unter Linux auf einen Windowsdrucker ausdrucken ?

Da die Server sich nur um die Abarbeitung der Druckerwarteschlange kümmern, muß auf der Workstation das jeweils richtige Druckformat erzeugt werden. Linuxprogramme erzeugen immer ihre Druckdaten im Postscriptformat. Können die beiden Drucker das Postscripformat (Level 3) ausdrucken (HP verwendet in der Regel PCL als Druckersprache, ein paar HP Drucker können aber auch Postcript Level 3 zusätzlich verarbeiten)?
Wenn nicht dann muß unter Linux ein Druckerfilter und der Softwarepostscriptinterpreter Ghostscript installiert werden.

Den Drucker kann man dann mit dem Webinterface von Cups oder dem Kommandozeilentool von cups lpadmin einrichten.

Solche Filter kann man von http://www.linuxprinting.org herunterladen.

HP programmiert selbst solche Filter (funbktionieren bei meinem Deskjet 5652 sehr gut):

http://hpinkjet.sourceforge.net/

cups unterstützt eine Menge Druckeranschlüsse , gerade für Netzwerkdrucker:

network socket
network http
network ipp
network lpd
direct parallel:/dev/lp0
direct usb:/dev/usb/lp0
direct usb:/dev/usb/lp1
direct usb:/dev/usb/lp2
direct usb:/dev/usb/lp3
direct usb:/dev/usb/lp4
direct usb:/dev/usb/lp5
direct usb:/dev/usb/lp6
direct usb:/dev/usb/lp7
direct usb:/dev/usb/lp8
direct usb:/dev/usb/lp9
direct usb:/dev/usb/lp10
direct usb:/dev/usb/lp11
direct usb:/dev/usb/lp12
direct usb:/dev/usb/lp13
direct usb:/dev/usb/lp14
direct usb:/dev/usb/lp15

Ich glaube du wirst entweder http oder ipp als Netzwerkprotokoll verwenden müssen.
Wenn du das Webinterface von cups verwenden willst, dann mußt du im Adressfeld des Browsers "http://localhost:631" eingeben, wenn cups den Port 631 (Standard) benutzt.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen