> Ich kenne keine guten Virenscannerprogramme unter Linux.
man braucht ja auch definitiv keinen virenscanner. ich lass lediglich auf meinem mailserver alle eingehenden mails mit clamav prüfen, das funktioniert perfekt und ist äusserst komfortabel einzurichten.
die vmware-variante hat ein paar nachteile, so ist damit keine überwachung von festplatten-transaktionen möglich, vmware kostet ein vermögen (nicht zu vergessen die überteuerte windows-lizenz, die man auch noch braucht), ausserdem frisst die lösung viel zu viel ram.
das grösste problem sind skripte unbekannter herkunft. ist nämlich dümmer, wenn das ein "rm -rf /" enthält ;-)
wichtig ist auch, immer ein aktualisiertes system zu haben, aber das gilt natürlich für jedes betriebssystem.