Off Topic 20.358 Themen, 225.972 Beiträge

Ofen selbst mit Schamott auskleiden und anschließen?

DannyCoburg / 16 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi, da wohnte jemand in einer alten, total unisolierten Fabrik (große Schreinerei) und muß im Winter jämmerlich gefroren haben, denn in nur einer Saison hat er einen neuen Ofen anscheinend so extrem geschürt, daß der Schamott durchgebrannt ist.

Der Bursche hat sich dann über Nacht vom Acker gemacht und der Besitzer der Fabrik sagte, ich könne den Ofen haben, wenn ich damit etwas anzufangen weiß.

Nun sagt einer, der Ofen sei hin und nix mehr zu machen, ein anderer meint aber, ich könne neue Schamottsteine einsetzen und wohl mit plastischem Schamott diese Steine fixieren, wenn der Ofen dann angeschürt sei, verhärtete die plastische Geschichte und die Steine hielten dadurch fest. Beide sind keine gelernten Ofensetzer, natürlich.

Hat jemand Erfahrungen mit derlei? Ich habe nämlich keine Lust, den schweren Ofen zu mir ins Nachbarhaus eine enge Holzstiege und zwei große Treppen herunter zu transportieren und dann hält das Zeug nicht.


In meinem Wohnhzimmer war vor meiner Zeit ein Ofen angeschlossen, was am Deckel in der Wand und der großen Steinplatte davor zu ersehen ist. Darf ich denn so ohne weiteres einen Ofen anschließen? Muß ich das dem Kaminkehrer melden?

Das hat doch bestimmt einer hier schon mal gemacht! Für´n Tipp wäre ich dankbar.

bei Antwort benachrichtigen
Pumbo DannyCoburg „Ofen selbst mit Schamott auskleiden und anschließen?“
Optionen

Hab's gerade bei meinen Ofen machen lassen (müssen, weil die Schamottsteine nach jetzt 10 Jahren kaputt waren). Die Ofensetzer haben das so gemacht, wiee Du schreibst:
Passende Szteine gehabt (war aber Zufall, wei sie sagten) und einfach mit mit Schamott-Mörtel, den sie nach Einfuchten der Steinplatten mit einem Schwamm und Wasser (so, wie man das auch beim Mörtelen etc. kennt) ca. fingerdick grob auf die Steinplatten auftrugen. Dann wurden die Platten einfach reingestellt und an der Brennkammer festgeklebt.
Eine Nacht sollten wir nicht einheizen und (nach 12-14h) das erste Feuerchen nur klein anschüren, fertig.

Wenn die Steine nicht gepasst hätten, wären sie einfach mit einer Flex zugeschnitten worden, kein Prob. laut den Profis. Spiel ca. 5mm.

Wenn ich das gewußt hätte, hätte ich das selbst gemacht, so einfach ist das.

Gruß

Pumbo

P.S.: Es werden nur die Sietenwände verkleidet, die Brennkammer-Decke nicht (bzw. nur bei neueren Kammern, die so was vorsehen)

bei Antwort benachrichtigen