Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge

Problem mit Steinberg clean plus 4.0 Musik ist kratzig und über

Notnagel / 8 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Leute,


um meine alten Schallplatten auf CD zu brennen, habe ich mir von Steinberg Clean  Plus 4.0 mit  Verstärker gekauft. Der Sound ist auf meinem Board ein AC 97 Sound. Ich hab das Programm installiert und alles angesteckt so wie im Handbuch vorgeschrieben. Aber die Musik  vom Plattenspieler kommt völlig kratzig und übersteuert aus den Boxen.


Weiß jemand an was das liegen könnte?

Zorngiggel Notnagel „Problem mit Steinberg clean plus 4.0 Musik ist kratzig und über“
Optionen

Das waren noch Zeiten, Olaf, als ein Röhren-Stereo-Verstärker mindestens mit 2x EF86, 2x ECC83 und 4x EL84 bzw. EL34 bestückt war. Gott sei Dank werden sie heute noch im Raum Offenbach/Main meisterhaft hergestellt. Ihr Sound ist mit heutigen Entwicklungen nicht zu vergleichen.

Damals zumindest bestand die Möglichkeit, ein Tonband- und/oder Tape-Gerät einzuschleifen. Jenen Signalausgang kann man jetzt z.B. mit Line-In der PC-Soundkarte verbinden. Der Vorteil ist, dass bei dieser Schaltung die Entzerrerkomponenten des Verstärkers einen nahezu linearen Frequenzgang des Plattenspielers mit z.B. einem Shure-Magnetsystem gewährleisten und das auf einem sehr kurzen Weg. Die Messblätter des PPA-1 (Phonoeinheit) der Steinberg-Ingenieure weisen vielleicht die besseren Werte aus, es ist aber halt ein seperater Entzerrer-Vorverstärker, dessen Ausgangsleitung trotz bester Abschirmung im Induktionsumfeld des PCs einigen Einstreuungen ausgesetzt sein mag. Der große Vorteil der Steinberg-Lösung ist aber die geringe Größe des Gerätes und seine Stromversorgung via USB, sodass ich es mir ohne Reue "geleistet" habe.

Deine von Dir selbst abgelehnte Möglichkeit, das verzerrte etwa 2 mV - Ausgangssignal eines Plattenspielers mit Magnetsystem mit 60 mV - Line-In des PCs direkt zu verbinden, halte ich gleichfalls für nicht machbar.

Grundsätzlich ist eine Qualitäts-Diskussion wie hier nur in der Theorie sinnvoll, in der Praxis eines normalen (!) Hi-Fi - Fans dürfte sie kaum eine Rolle spielen. Etwas anderes gilt natürlich im Tonstudio und im profesionellen Einsatz auf der Bühne.