... sind nicht geklärt, bedürfen aber einer Erläuterung:
warum wird denn aus dem unkonditionierten stimulus "hallo, bin jetzt da" ein koditionierter? warum assoziiert man denn das ende dieses S-R-Schemas mit trollen, spammern und co?
1. freiwillig geschieht dies nicht
2. es basiert auf erfahrungen, normen, wertvorstellungen und einstellungen (ggf. sogar bourdieus habitusmodell)
3. das phänomen breitet sich aus
hier am beispiel nickles.de ist es herrlich einfach zu belegen:
z.B. sind christus und tudus trolle, sie agieren wie beschrieben, der rest der nutzerschaft (nicht gemeinschaft!) wird konditioniert.
es ist übrigens falsch davon auszugehen, dass die reaktionen auf der von X beschrieben straßen-situation nur in einem solch kleinen spielraum existieren, es ist sehr gut möglich, dass z.B. man dem Reizauslöser einfach mal kurz etwas physische gewalt zukommen lässt (vor allem in amerikan. großstädten sehr beliebt), dass der reiz völlig ignoriert oder negiert wird usw ... die vielfalt ist enorm.
ebenso muss man die semantsiche generalisierung kritisieren, die zwar eine absolut menschliches eigenschaft, empirisch aber natürlich nur sehr schwer zu verifizieren ist.
wieder am besipiel nickles.de: (relativ und absolut gesehen)
wie oft wird überhaupt auf OT ein post a la "bin jetzt hier" verfasst?
wie oft geschieht dies auf OT nicht von den allseitsbekannten trollen/spammern?
wie oft geschiet es ausserhalb von OT?
wie viele reaktionen (und antworten) gibt es?
die antwort ist jeweils etwa "kaum", "selten" oder "fast gar nicht"
bedenkt man nun noch, dass das schreiben einer antwort schon die überwindung einer hemmschwelle (faulheit, gleichgültigkeit etc, völlig egal welche) darstellt und die art der reaktion somit in einem hohen maße probabilistisch (nicht deterministisch!) ist, können die reaktionen keinesfalls als repräsentativ herhalten.
ich für meinen teil unterlag auch bis vor kurzem dem repräsentations-fehlschluss, musste mich aber auf schmerzliche art und weise vom gegenteil überzeugen lassen. das dies kein guter aspekt ist, dürfte evtl. dem ein oder anderen verständlich sein.
zu deiner beruhigung X:
"der tod eines freundes geht nah, der tod eines zulu in afrika registriert man am rande"
die reaktion auf einen toten (prinzipiell egal wer) ist auch nur konditioniert und wie jeder einer solchen reize unterliegt er der extinction (siehe pawlow od. D.J. Bem "Meinungen, Einstellungen, Vorurteile"), gegenkonditionierung und der natürlichen funktion des selbstschutzes.
what to do?
da die kontrolle von emotionen und den urinstinkten quasi unmöglich ist, müssen andere lösungen her. meine meinung hierzu ist bekannt (bannen). nun kann man natürlich kontern und sagen "wer soll es wagen sich auf eine höhere stufe zu stellen?", "wer darf über recht und unrecht urteilen" oder "wo gehobelt wird, fallen doch immer usnchuldige späne", doch eins sollte man sich immer vor augen halten:
- ohne zu hobeln, können dekandenz und trolle nicht entfernt bzw. vermieden werden
- diskussion ist gut, aber ohne etwas zu tun bzw, die ideen zu realisieren, wird der sinn einer diskussion ad absurdum geführt
- ein großes forum beansprucht geld, know-how, einiges an technik, viel idealismus und zeit -> ist dies nicht gegeben, ist es dem untergang geweiht.
keine sorge, dies ist nur meine soziologie-studium-moralanwandlung....