Bei mir kommt an erster Stelle Klassik und viel viel später "andere gute Musik"!
Von den Richtungen und Zeitabschnitten bin ich bei Klassik nicht festgelegt (hatte mal meine "Orgel-Phase", dann Phase "klassische Gitarre" ...) bzw. ich kann mir fast alles anhören ... von Monteverdi bis 1. Hälfte 20.Jahrhundert (bei "Neuer Musik" habe ich große Schwierigkeiten ...).
Ins Konzert gehe ich praktisch nie ... genieße Klassik in den 4 Wänden oder auch unterwegs mit einem Discman oder im Auto.
Ich hab eine ansehnliche Tonträgersammlung (mehrere 1000 LPs und einige 100 CDs). Einer meiner Lieblingsdirigenten ist Andre Previn.
Bei bestimmten Stücken kann ich Gänsehaut bekommen und auch heulen, z. B. beim Duett Marietta/Paul aus Korngolds Oper "Die tote Stadt" (Glück, das mir verblieb ...).
Mich interessieren auch Biographien von Komponisten, Dirigenten und Interpreten. Ich lese leidenschaftlich gern Musikeranekdoten (sammle sie auch) oder Geschichten um berühmte Streichinstrumente ...
Mich beindruckt sehr, unter welchen (widrigen) Umständen viele großen Werke entstanden oder Uraufführungen zustande kamen!
Z. B. die Uraufführung von Puccinis "Turandot": Puccini starb und konnte seine letzte Oper nicht vollenden. Toscanini dirigierte die Uraufführung 1926 in der Mailänder Scala. Quasi mitten in der Oper legte Toscanini den Taktstock nieder, wandte sich an das Publikum: "Hier endet die Oper, die durch den Tod des Maestro unvollendet geblieben ist." und verließ den Orchestergraben ... absolute Totenstille und große Ergriffenheit ... bis eine erlösende Stimme aus dem Publikum erschallt: "Vivat Puccini", was tosende Ovationen ausbrechen ließ.
Wer keinen Zugang zu klassischer Musik findet, ist im wahrsten Sinne "arm dran"!!
rill