Off Topic 20.542 Themen, 228.160 Beiträge

Klassischer Musik - ein Thema?

Amenophis IV / 19 Antworten / Baumansicht Nickles

Mit Klassik meine ich von Bach bis Schönberg oder Penderecki - interessiert das noch jemand? Und geht ihr ins Konzert? Kammermusik? Oper? Oratorien?
Oder ist das \'altmodisch?\'

A4.
bei Antwort benachrichtigen
out-freyn Amenophis IV „Klassischer Musik - ein Thema?“
Optionen

Jau, mit Johann Sebastian Bach hast Du mich erwischt... :-)

The conspiracy theory of society [...] comes from abandoning God and then asking: »Who is in his place?« (Sir Karl Popper, Conjectures and Refutations, 1963)
bei Antwort benachrichtigen
greg-cu Amenophis IV „Klassischer Musik - ein Thema?“
Optionen

Yep, Bach.
Ansonsten gerne J.Haydn, G.F.Händel, manchmal W.A.Mozart (ist mir oft zu gefällig, aber drängt sich bei Opern ja geradezu auf).
Gelegentlich A.Bruckner.


Gruß greg

mistakes are another opportunity to refine
bei Antwort benachrichtigen
ThorPrime Amenophis IV „Klassischer Musik - ein Thema?“
Optionen

Vor knapp 15 Jahren gab es bei mir mal so eine Phase, nicht direkt bei mir, zumindest aber im Haushalt. Sie dauerte 9 Monate und hat irgendwie nix genützt. "Pränatale Stimulation" oder wie das heißt. Alles Quatsch! Funktioniert nicht!

bei Antwort benachrichtigen
thomas woelfer Amenophis IV „Klassischer Musik - ein Thema?“
Optionen

>>Mit Klassik meine ich von Bach bis Schönberg oder Penderecki - interessiert das noch jemand?

mich schon.

>> Und geht ihr ins Konzert?

ja.

>> Kammermusik?

_sehr_ selten.

>> Oper?

oefter.

>> Oratorien?

selten.

WM_FYI

this posting contains no tpyos.
bei Antwort benachrichtigen
mr_drehmoment Amenophis IV „Klassischer Musik - ein Thema?“
Optionen

Ich höre auch schon mal gerne klassische Musik - nur um Himmels Willen kein Mozart und kein Wagner.

Eigentlich stehe ich mehr auf J.S.Bach, L.v.Beethoven und G.F.Händel.

In Konzerte, Opern und Oratorien gehe ich nicht - ich hasse es wenn ich Schlips und Kragen anziehen muss...
Mir reicht es schon wenn ich bei Konzert-Auftritten mich in sowas reinzwängen muss.

Die einzigen Klassik-Konzerte, in die ich gehe sind Orgel-Konzerte in Kirchen - da kann man auch einfach in Jeans und T-Shirt auftauchen.

Ich zieh mir sowas viel lieber am Fernsehen oder per Musik-CD rein.

Schlimmer ? Geht immer !!!
bei Antwort benachrichtigen
lard Amenophis IV „Klassischer Musik - ein Thema?“
Optionen

Grieg, Bruckner, Ludwig van, Glenn Gould/Bach, auch Wagner. Gerne auch mal Ligeti oder mal was triviales von Jarret.
Voellig abgenuddelt sind leider Orff und Ravel!

MfG
l+

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_15325 Amenophis IV „Klassischer Musik - ein Thema?“
Optionen

Ab und an schon, sind ein guter Ausgleich zu meinem sonstigem Musik-Geschmack.

bei Antwort benachrichtigen
xafford Amenophis IV „Klassischer Musik - ein Thema?“
Optionen

ja doch...ab und an gerne, meist aber auch recht wahllos nach gusto...
eine zeit lang hatte cih auch das theater abo in mannheim gebucht, durch umzug hat sich das aber erledigt...

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Amenophis IV „Klassischer Musik - ein Thema?“
Optionen

Ich bin mit klassischer Musik groß geworden. Etwa zwei Drittel meiner CDs sind klassisch. Ein Schwerpunkt liegt bei mir auf dem 19. Jh., besonders Wagner. Bei ihm vorwiegend das Spätwerk, also Ring des Nibelungen, Meistersinger von Nürnberg, Parsifal, Tristan und Isolde. Nicht so stark finde ich Tannhäuser und Lohengrin. Ganz hübsch ist auch Der fliegende Holländer, aber hätte Wagner in diesem Stil weiter komponiert, wäre er längst nicht so berühmt geworden... die großen Würfe kamen viel später.

Ein imho weit unterschätzter, viel zu wenig beachteter Komponist des ausgehenden 19. Jh. ist der Finne Jean Sibelius. Sieben Sinfonien, ein Violinkonzert, ein Streichquartett, zahlreiche sog. Sinfonische Dichtungen, viele schöne Lieder - lohnt sich wirklich.

Mit Musik des 20. Jh. hatte ich im Rahmen meines Kompositionsstudiums viel zu tun - logischerweise. Bei vielen Werken fehlt mir aber die Sinnlichkeit. Eine totale Verwissenschaftlichung, wie sie sich in der Neuen Wiener Schule von Arnold Schönberg, Alban Berg und Anton von Webern schon langsam andeutet, läuft imho dem Sinn und Zweck von Musik zuwider.

Deswegen höre ich lieber Musik z.B. von Penderecki, Ligeti oder Dutilleux. Und nicht zu vergessen Arvo Pärt, der allerdings eine ziemliche Sonderstellung im 20. Jahrhundert einnimmt.



Zu meiner Schande muß ich gestehen, dass ich Musik am liebsten zuhause höre, von CD. Diese eng zusammengepfercht korrekt gekleidet im Saal Sitzerei behagt mir gar nicht. Außerdem werd ich den Verdacht nicht los, dass für viele Besucher derartiger Veranstaltungen die Musik nur die Begleitmusik darstellt. Also ein Vorwand, um sich in guter Gesellschaft sehen zu lassen...

Aber das mag nur speziell in Hamburg so sein. Diese Stadt ist ein einziger Schickimicki-Tempel. Ich rede sehr ungern in dieser Weise über meine Vaterstadt, aber es entspricht leider der Wahrheit.

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
lard Olaf19 „Klassischer Musik - ein Thema?“
Optionen

Na dann ist dir sicher auch John Cale ein Begriff ;)
Eines der schoensten "modernen" Klassik-Alben ist fuer mich uebrigens auch von einem JC - Words for the Dying von John Cale - Naemlich

MfG
l+

bei Antwort benachrichtigen
DannyCoburg Amenophis IV „Klassischer Musik - ein Thema?“
Optionen

Händel, Bach, Lully, Rameau, Charpentier, Monteverdi, um nur einige zu nennen. Wenn meine
Frau früh im Bad das Radio mit Bayern 3 einschaltet, krieg´ ich die Motten.

bei Antwort benachrichtigen
amigo456 Amenophis IV „Klassischer Musik - ein Thema?“
Optionen

Also ich steh unheimlich auf New Age.
Yanni live at the Acropolis ist immer noch das Schärfste.
Kennt das jemand?

Gruss
amigo

bei Antwort benachrichtigen
JGBS Amenophis IV „Klassischer Musik - ein Thema?“
Optionen

Hin und wieder gerne, am liebsten Bach.
Aber die anderen wie Mozart auch gerne mal.
In der Flimmerkiste seh ich mir das auch gerne mal an, wenn denn gerade
mal was läuft.
Zu Konzerten oder Opern gehe ich aber nicht.
Es sei denn...
ein AC/DC Konzert :-), das ist natürlich was anderes...
und bekanntlicherweise mögen die Herren ja auch Klassik.
cu

...Notwendigkeit ist die Mutter der Erfindung...
bei Antwort benachrichtigen
J-G-W Amenophis IV „Klassischer Musik - ein Thema?“
Optionen

von meinen ca. 120 (Musik-) CDs sind zwar nur 16 Klassik, aber immerhin!
Bach
Ravel
Strauss (Vater+Richard)
Beethoven
Orff
Grieg
Händel
Bizet
...
aber nie alles, immer nur bestimmte Stücke von den Jungs




[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen
rill Amenophis IV „Klassischer Musik - ein Thema?“
Optionen

Bei mir kommt an erster Stelle Klassik und viel viel später "andere gute Musik"!

Von den Richtungen und Zeitabschnitten bin ich bei Klassik nicht festgelegt (hatte mal meine "Orgel-Phase", dann Phase "klassische Gitarre" ...) bzw. ich kann mir fast alles anhören ... von Monteverdi bis 1. Hälfte 20.Jahrhundert (bei "Neuer Musik" habe ich große Schwierigkeiten ...).

Ins Konzert gehe ich praktisch nie ... genieße Klassik in den 4 Wänden oder auch unterwegs mit einem Discman oder im Auto.
Ich hab eine ansehnliche Tonträgersammlung (mehrere 1000 LPs und einige 100 CDs). Einer meiner Lieblingsdirigenten ist Andre Previn.

Bei bestimmten Stücken kann ich Gänsehaut bekommen und auch heulen, z. B. beim Duett Marietta/Paul aus Korngolds Oper "Die tote Stadt" (Glück, das mir verblieb ...).

Mich interessieren auch Biographien von Komponisten, Dirigenten und Interpreten. Ich lese leidenschaftlich gern Musikeranekdoten (sammle sie auch) oder Geschichten um berühmte Streichinstrumente ...

Mich beindruckt sehr, unter welchen (widrigen) Umständen viele großen Werke entstanden oder Uraufführungen zustande kamen!
Z. B. die Uraufführung von Puccinis "Turandot": Puccini starb und konnte seine letzte Oper nicht vollenden. Toscanini dirigierte die Uraufführung 1926 in der Mailänder Scala. Quasi mitten in der Oper legte Toscanini den Taktstock nieder, wandte sich an das Publikum: "Hier endet die Oper, die durch den Tod des Maestro unvollendet geblieben ist." und verließ den Orchestergraben ... absolute Totenstille und große Ergriffenheit ... bis eine erlösende Stimme aus dem Publikum erschallt: "Vivat Puccini", was tosende Ovationen ausbrechen ließ.

Wer keinen Zugang zu klassischer Musik findet, ist im wahrsten Sinne "arm dran"!!


rill

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_127656 Amenophis IV „Klassischer Musik - ein Thema?“
Optionen

Ich bin, ähnlich wie Olaf, auch mit Klassik groß geworden. Es gab eine (damals noch) Schallplatte ("Romantic Piano Themes") mit einer Auswahl von Sätzen aus Klavierkonzerten. Diese, so sage ich mal, hat mich dann bereits im zarten Alter von 8 Jahren geprägt.

Reinghört habe ich dann im Laufe der Jahre in eine ganze Menge. Dabei hat sich dann herausgestellt, dass ich zum Essen am liebsten die alten Barockmeister höre (wie Händel, Bach, Vivaldi, Corelli), zum Entspannen aber liebr die Romantiker wie Chopin, Schumann und Dvorak. Bei der moderneren Musik (nach der Jahundertwende) hört es dann bei Grieg und Rachmaninoff. Steinberg macht mich wahne.
Bei der Oper stehe ich im Grunde nur auf den Italienern, d.h. Verdi, Puccini und Rossini. Leider haben wir durch unseren Nachwuchs (mittlerweile fast 5)nicht mehr viel Zeit für Konzerte oder die Oper, aber die Kinder werden ja auch irgenwann groß. Verona wäre noch so ein Traum von mir. Irgendwann..

bei Antwort benachrichtigen
greg-cu gelöscht_127656 „Ich bin, ähnlich wie Olaf, auch mit Klassik groß geworden. Es gab eine damals...“
Optionen

Die Arena von Verona ist sehr hübsch - es sei denn, während der Oper- bzw. Operetten-Aufführungen... Massen von Touristen, die optisch eher auf einer Heizdecken-Verkaufs-Bustour zu sein scheinen drängeln sich zu ihren Plätzen, dazwischen fliegende Händler, die überteuerte Getränke anbieten... naja, man kann sich´s schon mal geben, aber gerade mit fünf (kleinen ?) Kindern sollte man durchaus ein stabiles Nervenkostüm mitbringen.
Aber hübsch ist´s durchaus, nachts in der Arena di Verona.

Gruß greg

mistakes are another opportunity to refine
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_127656 greg-cu „Die Arena von Verona ist sehr hübsch - es sei denn, während der Oper- bzw....“
Optionen

Ich hatte vergessen, hinter die 5 ein "Jahre" zu setzen. Es ist natürlich nur ein Kind, aber auch das eine würde sich nicht 1 bis 2 Stunden lang eine Oper anhören, ohne lautstark seine Kommentare abzugeben (was bei einem Opern-Publikum immer ausgeprochen gut ankommt).

Gruß
Asgarond

bei Antwort benachrichtigen
DannyCoburg gelöscht_127656 „Ich bin, ähnlich wie Olaf, auch mit Klassik groß geworden. Es gab eine damals...“
Optionen

Wenn Du auf italienische Opern stehst, solltest Du, falls nicht schon geschehen, die 1. Oper überhaupt, nämlich L´Orfeo von Monteverdi, antesten. Und, falls nicht ebenfalls schon geschehen, die alten franz. Opern von Lully, der ja auch Italiener war, anhören: Atys, Acis + Galathee, Persee usw. Gibts noch nicht solange, wurde erst wieder aus der Versenkung geholt, im Gegensatz zum gängigen Repertoire wie Verdi usw. Fast ein Geheimtipp!

bei Antwort benachrichtigen