Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Das "alte" Thema: INTEL vs. AMD

Curly / 13 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi,

auf einem anderen Brett hatte ich mir Tipps für den Umbau wesentlicher Komponenten meines alten Rechners erfragt.

Einer der Antworter schnitt dabei das Thema an, das ich grundsätzlich auch schon mal angedacht, dann aber doch wieder verworfen hatte.

Ich habe in meinem derzeitigen Rechner einen PentiumPro-Prozessor, der im Grunde immer recht solide Arbeit geleistet hat. Ich hatte auf dem Selbstbau-Brett gefragt, ob ich noch guten Gewissens einen Pentium III oder dann doch besser einen Pentium 4 in die engere Wahl ziehen sollte.

Ausgeklammert hatte ich dabei allerdings -unabsichtlich- die Existenz des Hauptkonkurrenten AMD. Irgendwo hier auf den Seiten hatte Michael Nickles in seiner Zusammenstellung zu einem aktuellen Rechner einen Pentium III mit 1.0 GHz aufgeführt. Ich setze mal voraus, dass er dabei die Existenz der Konkurrenzprozessoren nicht -wie ich- verdängt hat, sondern u.U. sogar einige ganz konkrete Gründe aufzeigen kann, warum so und eben nicht anders.

Mag sein, dass es bei mir auf alten Vorurteilen beruht, aber ich assoziiere bei AMD stets: NUR 99% kompatibel!

Hier auf dem Prozessoren-Board sind die Fachleute und Anhänger beider Produktlinien versammelt. Was also spricht FÜR einen neuen Prozessor von AMD und was DAGEGEN? Das Gleiche wäre dann noch mal für PIII/4 zu beantworten, wobei ich von dem derzeitigen Angebot an P4-Boards nicht unbedingt überzeugt bin...

Bitte erschlagt mich mit Infos!
Im Voraus vielen Dank!!!

Curly

Bavarius refabs „@Bavarius Was könnte ich dann auf mein Gutes BX BOARD BX Master welcher Prozzie...“
Optionen

Hi Refabs !

Naja, das BX-Master ist ganz offiziell Coppermine-tauglich, damit müßte jeder PIII mit 100er FSB darauf laufen. Bei mir verkraftet das Board und die Graphik [ Gladiac GTS ] den 133er Bustakt ebenfalls ohne irgendwelche Probleme, Hänger oder Aussetzer, mit diesem Brett solltest Du praktisch jeden heutzutage erhältlichen PIII [ auch den im neuen, kürzlich vorgestellten cD0-Stepping genauten 1133er ] betreiben können. Wie es mit dem Tualatin klappt, das steht noch in den Sternen, ich hoffe mal, daß es auch mit dem letzten Vertreter der PIII-Serie funktioniert... Der BX-Chipsatz ist eh schon Kult, aber mit dem Tualatin-Support wird er unsterblich !!! ;-))

Was Deine Fehlermeldungen angehen, sorry, aber sowas war mir bei meinem BX-Master völlig unbekannt.. Naja, ich hatte das Board erst seit 2 Monaten, und schon ist es wieder entschwunden.... ein alter Bekannter brauchte gestern abend dringendst ein funktionstüchtiges Slot1-Board, weil er seins wegen abgrundtiefer Dummheit [ er hat ein paar Leiterbahnen beim Einbau einer Netzwerkkarte irreparabel gefetzt.... ich frage mich nur, wie man DAS hinkriegt..] ins Jenseits befördert hatte und der Abgabetermin kurz bevorsteht...

Ein Biosupdate habe ich bei diesem Board noch nicht gemacht, da schon die aktuelle Version 5.5 installiert war. Ich gehe mal davon aus, daß Du die BiosUpdate-Anleitung [ http://www.msi-technology.de/support/faqdeu/faq10016.html ] genau befolgt hast.. Hmmm, es könnte vielleicht sein, daß einer der beiden Bioschips einen Defekt aufweist, an Deiner Stelle würde ich mich mal mit dem Support von MSI [ 0 69/4 08 93-1 91 ,erreichbar: Mo-Do 8.00-18.00, Fr 8.00-17.00 ] in Verbíndung setzen und bei den Technikern wegen dieser Meldung nachfragen.

cu Bavarius