Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Das "alte" Thema: INTEL vs. AMD

Curly / 13 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi,

auf einem anderen Brett hatte ich mir Tipps für den Umbau wesentlicher Komponenten meines alten Rechners erfragt.

Einer der Antworter schnitt dabei das Thema an, das ich grundsätzlich auch schon mal angedacht, dann aber doch wieder verworfen hatte.

Ich habe in meinem derzeitigen Rechner einen PentiumPro-Prozessor, der im Grunde immer recht solide Arbeit geleistet hat. Ich hatte auf dem Selbstbau-Brett gefragt, ob ich noch guten Gewissens einen Pentium III oder dann doch besser einen Pentium 4 in die engere Wahl ziehen sollte.

Ausgeklammert hatte ich dabei allerdings -unabsichtlich- die Existenz des Hauptkonkurrenten AMD. Irgendwo hier auf den Seiten hatte Michael Nickles in seiner Zusammenstellung zu einem aktuellen Rechner einen Pentium III mit 1.0 GHz aufgeführt. Ich setze mal voraus, dass er dabei die Existenz der Konkurrenzprozessoren nicht -wie ich- verdängt hat, sondern u.U. sogar einige ganz konkrete Gründe aufzeigen kann, warum so und eben nicht anders.

Mag sein, dass es bei mir auf alten Vorurteilen beruht, aber ich assoziiere bei AMD stets: NUR 99% kompatibel!

Hier auf dem Prozessoren-Board sind die Fachleute und Anhänger beider Produktlinien versammelt. Was also spricht FÜR einen neuen Prozessor von AMD und was DAGEGEN? Das Gleiche wäre dann noch mal für PIII/4 zu beantworten, wobei ich von dem derzeitigen Angebot an P4-Boards nicht unbedingt überzeugt bin...

Bitte erschlagt mich mit Infos!
Im Voraus vielen Dank!!!

Curly

meu (Anonym) Curly „Das "alte" Thema: INTEL vs. AMD“
Optionen

Pentium 4 vergiss den Proz !!
Athlon oder gar Duron billig und sehr gut..
Pentium 3 gut aber viel teurer...

nimm ein aktuelles PC-Heft daher und du siehst immer wie die
zwei Proz Giganten duellieren...
nimm halt die CPU was du willst !!!
was heute neu ist, ist Morgen schon wieder alt!
Entschuldige meine abgehackte Schreiberei !! (bin Amateurfunker wird woll daran liegen..)

gelöscht_15325 Curly „Das "alte" Thema: INTEL vs. AMD“
Optionen

PentiumIV: Zu teuer und zu wenig Leistung im Vergleich zu;
AMD Thunderbird (Athlon B/C): schnell, günstiger als alles Vergleichbare von Intel
AMD Duron: absolut günstig, für den Preis unschlagbar, vergiss hier am besten den Celeron von Intel
Pentium III: schnell, jedoch zu teuer, im vgl zu AMD.
Von der Stabilität her, würde ich beide gleich setzen. Da in Hardware-Foren laut Analysen mehr AMD Nutzer als Intel Nutzer sind (kein Witz!), liest man hier also auch mehr Probleme von AMD Nutzern. Für mich zumindest gibt es im Moment keinen Grund irgendeinen Intel-Prozzi zu kaufen.

B@p Curly „Das "alte" Thema: INTEL vs. AMD“
Optionen

Hallo Curly,
mit der Erfahrung aus P3(allerdings auf BX-Brettern) und AMD TB/Duron Systemen sehe ich folgende Vorteile:
Intel:
-Konfiguration einfacher zu handhaben
-Kühlungsaufwand geringer
-teurer als AMD
AMD:
-hohes Overclockingpotential
-hoher Speicherdurchsatz(auf A7V133)
-bei gleicher Taktrate schneller

Mit beiden Systemen habe ich keine Stabilitätsprobleme.
Der P4 wird sich mit der Zeit durchsetzen, allerdings nur durch die Preispolitik, welche Intel zur Zeit betreibt. Leistungsmäßig hinkt er dem TB hinterher und deswegen eine teuere Alternative.

cu Schorsch

Bavarius Curly „Das "alte" Thema: INTEL vs. AMD“
Optionen

Hi Curley !
Schau mal hier vorbei, da hab ich vor ein paar Tagen
alle Pro - und Contras zu Intel vs AMD dargelegt

http://origin.nickles.de/thread_cache/536948962.html :

Pro Intel : der Gigahertz-PIII ist für heutige Anwendungen
IMHO immer noch schnell genug, verhältnismäßig
geringe Wärmeproduktion der CPU, daher kann ohne Sorge
günstigere/leisere Kühler verwenden,vergleichsweise etwas
unempfindlichere CPU-Oberfläche, d.h. bei der Cooler-Montage
kann der Prozessor nicht so schnell beschädigt werden,
CPU-interner Temperaturfühler, daher sehr exakte Temperatur-
überwachung möglich, CPU.interner Hitzeschutz, d.h, wirds dem
Prozzi zu warm ums Herz, schaltet der sich selber ab...
Das System hat eine bewährte Basis durch ausgereiften
i815-Chipsatz, keine Kompatibilitätsprobleme bekannt,
keine besonderen Ansprüche ans Netzteil, sehr einfache
und problemlose Installation der Chipsatz-Treiber ohne
besonderen Aufwand, das System läuft auch mit den räudigsten
NoName-SD-RAMs stabil, aber man sollte bei den heutigen
Niedrigstpreisen schon solide Markenware verwenden...

Contra Intel : die Preise sind jenseits von Gut und Böse,
und die Zukunftssicherheit [ soweit man in der Computerbranche
davon sprechen kann... :-))] ist kaum vorhanden. Der PIII mit
1 GHZ ist z.Zt. der flotteste einsetzbare Prozessor, anscheinend
soll es noch einen 1,1 GHZ-PIII geben, aber da dieser Prozzi
auf dem 100er FSB betirben werden soll, wird diese CPU praktisch
nicht schneller als der 1,0 GHZ-PIII sein. Die bald erscheinenden
PIIIs mit Tualathin-Kern laufen nicht auf den heutigen Boards,
und da wird beim 1,2 GHZ anscheinend Schluß sein...
Intels Strategie und Preispolitik läuft da hinaus, die Marktanteile
des P4 zu erhöhen. den PIII läßt man langsam aber sicher
auslaufen, es werden auch keine flotteren und passendes
CPUs mehr für die alten Chipsätze erscheinen....
[ Update : angeblich soll jetzt der Tualatin auf dem BX,
aber nicht auf den neueren Boards funzen.. komisch..
was definitifes weiß man erst, wenn diese neuen Prozzis
da sind.. schaun mer mal.. :-))]

Das Übertakten des Intel-Systems geht nur über die
Erhöhung des FSBs, aber ab ca. 1100 MHZ CPU-Takt
wird auch da Schluß sein, da der aktuelle Coppermine-Kern
anscheinend nicht auf höhere Geschwindigkeit ausgelegt ist...

Pro AMD : hier herrscht ein hervorragendes Preis-Leistungs-V
erhältnis, die AMD-CPUs "an sich" sind eine würdige Alternative,
der 1200er Athlon ist deutlich schneller als der PIII und steht
leistungsmäßig eher schon in Konkurenz zum P4. Für den
SockelA gibts auch weiterhin noch leistungsstarke Prozessoren,
man kann also beruhigt in die nähere Zukunft blicken...

Contra AMD: Der CPU-DIE ist relativ empfindlich, wenn man
bei der Kühlermontage nicht aufpasst, ist schnell eine Ecke
abgesplittert und der Prozzi überm Jordan, der AMD hat keinen
CPU-internen Temperatursensor [die Temperaturanzeigen im
Bios weren per Temperaturfühler am Mainboard gemessen,
laut c´t ergeben sich da Abweichungen von bis zu 20°C zuwischen
den angezeigten und den tatächlichen Temperaturverhältnissen !! ],
ebenso hat der AMD keinen Hitzeschutz, der Prozzi rechnet weiter
bis er abraucht.... Die AMDs produzieren relativ gesehen eine Menge
Abwärme, was eine entsprechend leistungsstarke Kühlung erfordert,
ebenso sind höhere Ansprüche ans Netzteil zu stellen, unter 300 W
sollte man es lieber nicht probieren.
Aber AMDs größtes Problem sind und bleiben die passenden
Mainboards. Hauptsächlich werden da VIA-Chipsätze verbaut,
aber diese Dinger sind manchmal ziemlich mäkelig mit den
RAMs, haben ein paar ernstzunehmende Bugs und manchmal
arge Kompatibilitätsprobleme, und die korrekte Installation der
Chipsatztreiber ist IMHO auch noch etwas unausgegoren.
Naja, immerhin gibt es ein paar ganz brauchbare Konfigurations-
Guides, aber meiner Meinung nach steckt bei VIA einfach der Wurm
drin, und Alis MAgik ist relativ langsam und muß auch erst noch reifen...
Die AMD-Chipsätze machen es schon deutlich besser und sind z.Zt.
am ehesten eine würdige, stabile und kompatible Basis für einen
flotten T-Bird, der neue SIS-735 soll anscheinend richig gut werden,
aber diese Mainboards müssen leider erst noch erscheinen...

PS: Ich habe kein AMD oder i815-System, mir persönlich reicht ein
herzhaft übertaktete Celeron auf dem guten alten, erzstabilen und
vollständig kompatiblen BX-Brett z.Zt. noch vollkommen aus.
Vielleicht werde ich mir später auch mal ein AMD-System holen,
aber das basiert dann auf einen AMD- oder [ falls das Endprodukt
hält, was die Tests des Prototypen-Boards versprechen ] SIS-Chipsatz...



Die ganze Diskussion mit den Meinungen der anderen User gibts hier :
http://origin.nickles.de/thread_cache/536948828.html

Nachtrag :

Vom P4 würde ich vorerst mal die Finger lassen, man kann es
nur als groben Unfug bezeichnen, sich jetzt ein deratig
sauteures Rambus-System zu holen, dessen Sockel in wenigen
Monaten schon wieder zum alten Eisen gehört und von zukünftigen
P4- CPUs nicht mehr unterstützt wird, ebenso wie die Zukunft von
Rambus noch immer ungewiss ist... Ob, wann, wie und zu welchem
Preis Rambus oder DDR sich durchsetzen werden, das kann ich nicht
sagen, ich persönlich werde erst mal abwarten...

cu Bavarius

Bombenleger Bavarius „Hi Curley ! Schau mal hier vorbei, da hab ich vor ein paar Tagen alle Pro - und...“
Optionen

Hi Bavarius

Was haelst Du denn hiervon ?

Bavarius Bombenleger „Hi Bavarius Was haelst Du denn hiervon ?“
Optionen

Hi Bombenleger !

Ja, diese Meldung ist mir nicht unbekannt... :-))
Und wenn ich sogar noch den Tualatin auf meinem CUBX-E oder dem BX-Master zum laufen bringen kann, dann bleib ich noch länger bei meinen guten alten BX-Brettern... :-))

cu Bavarius

Bombenleger Bavarius „Hi Bombenleger ! Ja, diese Meldung ist mir nicht unbekannt... :- Und wenn ich...“
Optionen

Hi Bavarius

Haette ich mir denken koennen, aber war doch als Zusatzhinweis nicht schlecht.
Zeigt doch nur das Intel eben dem guten alten BX nachtrauert, denn
sonst waere er schon laengst offiziell vergessen.

BX rulez, auch wenn ich selbst keinen mehr habe.

gaga7 Curly „Das "alte" Thema: INTEL vs. AMD“
Optionen

tja was soll man dazu noch sagen/schreiben ??
AMD hatte halt mal diverse Prob's mit ihren Chip-Sätzen und dem lahmen L2 (K5 u. K6)
mit dem Athlon Classic hat sich das allerdings komplett verändert: die CPU war min. genausoschnell wie
gleichgetaktete P3's
einziges Prob war halt damals das AMD keinen guten Chip-Satz zurande brachte und Via sich erst mal zurückhielt
dann brachte endlich Via mal nen Chip-Satz raus und der wurde mal ganz schnell sehr viel besser (net besser als
der BX geb ich zu aber besser als Irongate und co)
seit dem TB/Duron und den KT133-Chip-Sätzen gibts eigentlich keinen Grund mehr zu sagen: der Intel ist besser
denn auch der BX hat seine Zeit gebraucht um stabil zu werden (besser die Treiber die ja im 98 undm 98SE
implementiert sind)
würde demnach folgendes Sagen:

P3 kühl, stabil, teurer als TB, für Laien vielleicht leichter zu konfigurieren (wobei das bei euch ja eh net zutrifft...)
würde der P3 auch in der Desktop-Variante mit 512 kb L2 rauskommen und mal aufn DDR-FSB umsteigen könnt
ichs mir übelegen, da ich aber was gegen Monopolisten und was für meinen Geldbeutel hab => AMD
(außerdem will ich keinen 815 oder 820 Chip-Satz welche irgendwo begrenzt sind, und auch wenn der BX
noch so stabil und schnell lief/läuft: er kann halt "nur" UDMA-33 und bei 133 FSB ist ja auch fast Schluß)

P4 brauch ich net viel sagen wenn der 1,3 vom TB1,0 überholt wird (warscheins liegst am L1 undm L2 Cache =>
einfach zu klein) dazu die Sache mitm Kühlkörper: aufm Board festschrauben??? des mach ich max. mit ner WaKü
naja und preißlich (besonders vom RDR her) ist er auch net der Bringer

zu beiden Intel's: gelokter Multi: da kommt doch keine Freude auf oder etwa doch ??

TB=> bestes Preiß-Leistungs-Verhältnis, gut zieht viel Strom aber der Konkurent P4 zieht mehr,
hatn DDR-FSB und nutzt dadurch DDR-Ram besser aus alsn P3 mit DDR-Ram (P4 laß ich außen vor)
3DNOW etc. macht bei Spielen gut Dampf



Fazit:

"Ich brauch heute nen Server" => Dual oder Quad-Board für P3 (entweder 1 GHz. oder aber die XEON's druf)
"Ich brauch im nächsten halben Jahr nen Server": kommt da net "bald" der Chip-Satz fürn Dual-TB-Board raus ??
"Ich brauchn Spiele-Rechner mit möglichst viel Leistung": naja klar was jetzt kommt oder ??
=> AMD TB 1,33 - 1,4 GHz. mit DDR-Ram-Board und Modulen die CL2 packen
beim Server wären insgesammt 512 MB Ram beim Spiele 256 MB empfehlenswert
aber wem sag ich das ?? VIP's die es schon Wissen sollten
PS: bitte net übel nehmen: is net als Beleidigung, eher als konstruktive Kritik anzusehen

refabs Curly „Das "alte" Thema: INTEL vs. AMD“
Optionen

Was ist denn da bitte der Unterschied?
"Ja, diese Meldung ist mir nicht unbekannt... :-))
Und wenn ich sogar noch den Tualatin auf meinem CUBX-E oder dem BX-Master zum laufen bringen kann, dann bleib ich noch länger bei meinen guten
alten BX-Brettern... :-)) "

"Tualatin" Was ist denn da anders im Gegensatz zum jetzigen pIII?

Bavarius refabs „Was ist denn da bitte der Unterschied? Ja, diese Meldung ist mir nicht...“
Optionen

Hi Refabs !
Ich verweise mal auf den Heise-Newsletter und die Kommentare zum Artikel:

http://www.heise.de/newsticker/data/em-08.06.01-001/default.shtml


Intels nächster Pentium III mit Codenamen Tualatin ist auf der Computex nirgends zu sehen, doch jeder Mainboard-Hersteller passt seine Produktpalette an diesen neuen Prozessor an. Derzeit steckt im Pentium III der Coppermine-Kern, der mit Ach und Krach die Gigahertz-Grenze erreichen konnte. Für höhere Taktraten hat Intel den in einem 0,18-µm-Prozess hergestellten Coppermine auf 0,13 Mikron geschrumpft, ein paar Verbesserungen bei der Cache-Anbindung eingebaut und das ganze Tualatin getauft. Zuerst will Intel ihn in einer Mobile-Version für Notebooks heraus bringen, doch alle Mainboard-Hersteller passen ihre Produktpalette schon mal an die Desktop-Variante im Sockel-370-Format an.
.....

Die Leistung der Universal-Klasse wird wohl zu wenigen Überraschungen führen. Lediglich die Änderungen des Tualatin versprechen etwa drei Prozent mehr Geschwindigkeit. Wann Intel die Desktop-Version des Tualatin (mit Taktraten zwischen 1 und etwa 1,3 GHz) vorstellt, ist unklar. Wer jedoch jetzt die Anschaffung eines einigermaßen zukunftssicheren Sockel-370-Mainboards plant, kommt an den Universal-Modellen nicht vorbei.

cu Bavarius

refabs Curly „Das "alte" Thema: INTEL vs. AMD“
Optionen

@Bavarius
Was könnte ich dann auf mein Gutes "BX BOARD" BX Master welcher Prozzie Ist das Ultimum?
Und Noch mal ne Frage Hinterher, du hast doch auch das Bx Master hast du schon mal die Meldung "Unknown Flash Type"
Beim Bos Flashen Gekriegt (Als ich letzesmal das Bios Flashen wollte hat es damit Geendet das das ich den Bios hio neu Sockeln musste )
Und jetzt wieder das Alte Spiel!
Jetzt kriege ich schon wieder die Meldung "Unknown Flash Type" denn schreibschutz im Bios Habe ich deaktiviert!
PS. nachdem ich ihn neu gesockelt habe kriege ich jetzt immer die Meldung, kurz vor dem Bootmanager(NT/W2K) "Unknown Flash Type" angezeigt anschliessend Fähert er Ganz normal hoch und Zickt auch nicht weiter rum!
Ne Idee ???

Bavarius refabs „@Bavarius Was könnte ich dann auf mein Gutes BX BOARD BX Master welcher Prozzie...“
Optionen

Hi Refabs !

Naja, das BX-Master ist ganz offiziell Coppermine-tauglich, damit müßte jeder PIII mit 100er FSB darauf laufen. Bei mir verkraftet das Board und die Graphik [ Gladiac GTS ] den 133er Bustakt ebenfalls ohne irgendwelche Probleme, Hänger oder Aussetzer, mit diesem Brett solltest Du praktisch jeden heutzutage erhältlichen PIII [ auch den im neuen, kürzlich vorgestellten cD0-Stepping genauten 1133er ] betreiben können. Wie es mit dem Tualatin klappt, das steht noch in den Sternen, ich hoffe mal, daß es auch mit dem letzten Vertreter der PIII-Serie funktioniert... Der BX-Chipsatz ist eh schon Kult, aber mit dem Tualatin-Support wird er unsterblich !!! ;-))

Was Deine Fehlermeldungen angehen, sorry, aber sowas war mir bei meinem BX-Master völlig unbekannt.. Naja, ich hatte das Board erst seit 2 Monaten, und schon ist es wieder entschwunden.... ein alter Bekannter brauchte gestern abend dringendst ein funktionstüchtiges Slot1-Board, weil er seins wegen abgrundtiefer Dummheit [ er hat ein paar Leiterbahnen beim Einbau einer Netzwerkkarte irreparabel gefetzt.... ich frage mich nur, wie man DAS hinkriegt..] ins Jenseits befördert hatte und der Abgabetermin kurz bevorsteht...

Ein Biosupdate habe ich bei diesem Board noch nicht gemacht, da schon die aktuelle Version 5.5 installiert war. Ich gehe mal davon aus, daß Du die BiosUpdate-Anleitung [ http://www.msi-technology.de/support/faqdeu/faq10016.html ] genau befolgt hast.. Hmmm, es könnte vielleicht sein, daß einer der beiden Bioschips einen Defekt aufweist, an Deiner Stelle würde ich mich mal mit dem Support von MSI [ 0 69/4 08 93-1 91 ,erreichbar: Mo-Do 8.00-18.00, Fr 8.00-17.00 ] in Verbíndung setzen und bei den Technikern wegen dieser Meldung nachfragen.

cu Bavarius

refabs Bavarius „Hi Refabs ! Naja, das BX-Master ist ganz offiziell Coppermine-tauglich, damit...“
Optionen

Die Anweisungen habe ich genau befolgt !
Als Mcse sollte man das schon können(Bios update) ich habe jetzt auch die version 5.5 drauf allerdings nur mit neu aufsetzen des Bios chips auf den Pga Sockel möglich!
Jetzt als ich die version 5.6 flashen wollte wieder das alte spiel!
Zu deinem bekannten vielleicht hat er ja versucht die Karte Reinzuwerfen aus 2-3 m entfernung *lol geht immer hin schneller als stecken !
Ich bin ja mal gespannt was mit dem Tualitin dann noch geht !
Cu refabs