Archiv SCSI 2.798 Themen, 12.895 Beiträge

SCSI-Platte lohnt sich wirklich?

Anonym / 8 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi Leutz,

lohnt es sich wirklich 450,- Eier für eine 'popelige' 9,1 GB SCSI-Platte auszugeben?? Ist der Vorteil tatsächlich so groß gegenüber einer verdammt schnellen IDE-Platte (die man für den gleichen Preis ja locker kriegen kann).

Versteht mich nicht falsch, ich war gerade dabei auf SCSI umzusteigen, bin aber durch den CT-Festplatten-Test etwas gebremst worden.

Also bitte versucht mich von SCSI zu überzeugen. Übrigens würde mir eine kleine (2,1 GB) aber schnelle Platte reichen aber wo gibt es sowas noch???

Fragmaster Anonym „SCSI-Platte lohnt sich wirklich?“
Optionen

Hallo Winnner,

die kleinen Platten gibts noch - in online-Auktionen. Die Teile stammen aber aus längst vergangenen Zeiten und sind daher alle nicht schnell - im Gegenteil. Schau mal den vorletzten c't-Test vor ca. 1/2 Jahr - da wirst Du sehen, daß diese alten SCSI-Platten im h2-Bench max. 3 bis 4 MB/sec. gebracht haben...
Die neuen Platten sind u.a. wegen der deutlich erhöhten Datendichte so schnell - das bedeutet aber, daß die "kleinsten" Platten von 9 GB diesen Platz auf einer Scheibe unterbringen - kleiner ist also nicht mehr.

Falls Du die bekannten Vorzüge von SCSI relativ günstig nutzen willst, dann könntest Du das IMHO mit einem günstigen U2W-Hostadapter (z.B. Dawicontrol 2980) in Verbindung mit einer U2W-Platte der Enterprise-Serie von Western Digital tun (h2-Bench lt. c't 12,5). Bei km-elektronik z.B. gibts das Ganze für 360,- + 470,- = 830,-. Nachteil: Western Digital hat kürzlich die SCSI-Plattenproduktion eingestellt (warum wohl...), will aber den Support weiter anbieten.

Für die High-End-Lösung sind sicherlich über 2000,- für den neuen Adaptec U160-Hostadapter inkl. einer Quantum Atlas 10K II mit 18 GB (h2-bench 26,5!) oder einer Seagate Cheetah X15 (h2-Bench 19,5 mittels 15000 U/min - bestimmt ein geiler Sound...) fällig.

Ich stand neulich genau vor der gleichen Frage wie Du. SCSI für's CD-ROM und zum Brennen ist logisch - da gibts keine Alternative. Hinsichtlich Festplatten hab ich mich von SCSI verabschiedet und mir mittels Promise IDE-RAID-UDMA66-Controller und 2 Western Digital 102BA (flüsterleise und h2-bench 13,7) ein RAID 0-Stripeset aufgebaut und bin bestens zufrieden. Das ganze hat 680,- DM gekostet und ist im Datendurchsatz (nicht von der Zugriffszeit her! - der letzte Vorteil von SCSI-Festplatten) schneller als jede SCSI-Einzellösung. Es gab auch kein Problem damit, den Promise und den SCSI-Adapter nebeneinander laufen zu haben.

Fazit: IMHO sollte man, wenn man keine High-End-Serverlösung braucht und ein wenig auf's Geld schauen will oder muß, sich die neuen UDMA66- und UDMA100-Platten von Western Digital, Maxtor und IBM sehr genau ansehen. Es kann einfach nicht sein, daß ne 18 GB High-End-SCSI-Platte mittlerweile viermal soviel kostet wie ne gehobene 20 GB UDMA66-Platte. Der Markt (also wir) wird das meines Erachtens auch entsprechend würdigen.

Ich hoffe, daß Dir das hier ein bißchen weiterhilft.

CU@nickles, Fragga