Archiv SCSI 2.798 Themen, 12.895 Beiträge

Probleme mit 2 SCSI-Controllern

Beja7 / 2 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich habe in meinem Win98-PC mit AMD-K6-2-400 (Epox Board mit Via MVP3) einen Dawicontrol 2976 -UW für eine Festplatte und ein CDROM-LW (beides intern).
Da ich extern meinen Scanner mit 25pol SCSI-I-Buchse anschließen will, der externe Anschluß am 2976 aber ein 68pol sub D ist, müßte ich hier einen Adapter einsetzen, der Geld kostet. ICh habe
aber auch noch einen Western Digital (WD) SCSI-II Controller, den habe ich dann auch installiert und den Scanner als einziges Gerät an den WD angeschlossen. Läuft auch alles.
Nun möchte ich aber Win2000 einsetzen. Für den WD controller gibt es da definitiv keine Treiber mehr. Nu, ich habe noch einen Tekram DC-390U Ultra-SCSI Controller. Der hat extern auch den erforderlichen 50 pol Sub D-Anschluß. Der Tekram als einziger Controller im System läuft auch normal (der scannt im normalen
Win98-Betrieb alle 40 sek den SCSI-Bus, ist das normal? bzw. wie stelle ich das aus? Aber das ist hier nur eine Nebenfrage). OK.

Aber:
Sobald ich den Tekram und den 2976 zusammen im System habe (FP und CD an 2976, Scanner am Tekram), kommt der Rechner nur bis zur SCSI-Bios-Meldung des Tekram. Er bleibt dann stehen mir den Worten:

TEKRAM DC-390-F [wieso meldet der sich als F? Ist doch U!) PCI-SCSI-Controller
Bios V3.23 Date: 2000-8-18
>>
Installed at Ioport=E400h, IRQ=12 - Level triggered
Bios ROM mapped at CC00h
EEPROM checksum error. Restore to deafult! [soll wohl default heißen]

Diese Meldung macht mich verständlicherweise nicht glücklich. Wiese meldet der einen EEPROM checksum error? Ich dachte, sowas passiert nur, wenn man beim Flashen ein problem hat?
Na gut, Fehlermeldungen sind oft seltsam. Also, auf jeden Fall liegen beide Controller auf dem selben IRQ und auf dem selben IOPort. Ist das das Problem? Und warum nicht beim WD? Der hat doch auch ein eigenes Bios!
Ich habe im Mainboard-Bios schon einiges ausprobiert (Ressources controlled by manual / auto; IRQ by edge / by level; PNP / legacy-Einstellungen). Es muß doch möglich sein, die beiden Controller
parallel zu betreiben, oder?

Pfützner Beja7 „Probleme mit 2 SCSI-Controllern“
Optionen

Wenn ich mich recht erinnere hat der Tekram-Hostadapter einen Chip von Symbios Logic, der Dawicontrol hat den 53c875e von Symbios Logic.
Beide melden sich also beim Betriebsystem zunächst als Symbios Logic 53cXXX an. Es ist durchaus möglich zwei Hostadapter eines Herstellers in einem System zu betreiben, nur muß der verwendete Treiber das auch erkennen und unterstützen.
Western Digital hat meines Wissens nur die Chip's von Fremdanbietern (als OEM) genutzt, welcher Chip ist auf dem WD-Hostadapter verbaut? Eventuell kann man einen Treiber des Chip-Herstellers für den WD-Hostadapter verwenden.

MfG Pfützner

kybi Beja7 „Probleme mit 2 SCSI-Controllern“
Optionen

Die Fehlermeldung sieht danach aus, als würden sich die BIOS'e der beiden Hostadapter stören. Ich habe ebenfalls einen Dawicontrol und da ist das BIOS ebenfalls auf CC00h. Das heißt, das BIOS springt auf die Adresse und findet quasi die Summe der beiden BIOS'e der Hostadapter. Kann es sein, das der ältere Controller doch nicht bootfähig ist und damit kein BIOS hat ? Oder aber das BIOS auf eine andere Speicherstelle gemapt wird ? Das würde dann erklären, warum er funktioniert.
Folgende Lösungsvorschläge:
1.) BIOS - Adresse eines der beiden Hostadapter ändern (bei manchen war das über Steckbrücken möglich),
2.) einen Treiber für Windows 2000 für den Controllerchip des älteren Controllers suchen, vielleicht unterstützt ein anderer Hersteller für sein Produkt mit diesem Chip Windows 2000.