Archiv SCSI 2.798 Themen, 12.895 Beiträge

Umrüstung auf SCSI Festplatte

(Anonym) / 3 Antworten / Flachansicht Nickles

Meine Hardware:
Pent II / 400Mhz, 128MBRAM
Motherboard: 6ABX2V (ATX Form Factor Main Board)
SCSI-Controller: Dawicontroll 2974 PCI
Teak CD ROM Brenner R55SK
Teak CD ROM Laufwerk 532S
Festplatte derzeit:Seagate 2MB IDE
System : Win95; FAT16
Das System läuft ganz gut (mit vielen Nickels-Tips)
Da ich allerdings viel Musik und zwar hauptsächlich Audio (kaum Midi) mache und den PC dafür verwende, möchte ich meine IDE-Festplatte gegen eine neu erworbene Quantum Atlas IV 9.1 GB SCSI-Platte auswechseln. Einen Adapter 68pol -> 50pol hab ich schon.
Ich bitte höflich um Tips, wie ich diese Dinger am optimalsten verkable bzw. verschalte und vor allem terminiere. Bin typischer SCSI-Neuling.
walter
curtila@utanet.at ((Anonym))

Antwort:
Hallo Walter,
also:
- SCSI-ID auf Festplatte jumpern (z.B. die 0, jede ID darf nur einmal vergeben werden), evtll. auch den single-ended modus jumpern, falls erforderlich (Deine Platte ist offensichtlich UW oder U2W)
- da ja Controller und CD-ROM's wohl schon länger laufen, wirst Du an der Terminierung nichts ändern müssen, wenn Du die Festplatte nicht an den letzten Pfosten des Kabels steckst (also den internen Terminator der Platte per Jumper disablen oder disabled lassen, falls UW; U2W hingegen wird IMMER über externe Terminatoren am Kabelende gejumpert, eine solche Platte muß und kann nicht terminiert werden)
- hoffentlich hat Dein SCSI-Controller ein BIOS, damit Du denn auch davon booten kannst...
Erstmal viel Erfolg, bei Bedarf poste nochmal.
Gruß - H.
(Hippokrates)

Antwort:
Vielen Dank lieber Hipokrates,
Es funktioniert, super, laeßt sich sogar booten, ohne scheiss IDE.
Meine angst war: Dawi-Controller 2974 (nicht mehr allzu jung, 50polig)auf festplatte 68polig UW. Es klappt jedoch.
Im system hab ich jetzt den PCI-IDE-Controller deaktiviert. Da steht jetzt ein zwar gelbes rufzeichen was aber anscheinend nichts ausmacht.
Im BIOS hab ich alles IDE-DMA-und-Festplatten-Zeug deaktiviert; das braucht SCSI wohl nicht?
Wenn´s nicht ganz richtig ist, sag mir´s bitte.
((Anonym))

Antwort:
Tach Walter,
freut mich, daß es läuft. Hast alles richtig gemacht. Einer der vielen Vorteile von SCSI ist ja auch, daß man unterschiedlich alte Hardware bunt gemischt betreiben kann. Kein Vergleich zu IDE mit neuer UDMA-Platte am nur etwas zu alten Controller und dann erzwungenem PIO-Mode...
Schönes Wochenende - H.
(Hippokrates)

Hippokrates (Anonym) „Umrüstung auf SCSI Festplatte“
Optionen

Hallo Walter,
also:
- SCSI-ID auf Festplatte jumpern (z.B. die 0, jede ID darf nur einmal vergeben werden), evtll. auch den single-ended modus jumpern, falls erforderlich (Deine Platte ist offensichtlich UW oder U2W)
- da ja Controller und CD-ROM's wohl schon länger laufen, wirst Du an der Terminierung nichts ändern müssen, wenn Du die Festplatte nicht an den letzten Pfosten des Kabels steckst (also den internen Terminator der Platte per Jumper disablen oder disabled lassen, falls UW; U2W hingegen wird IMMER über externe Terminatoren am Kabelende gejumpert, eine solche Platte muß und kann nicht terminiert werden)
- hoffentlich hat Dein SCSI-Controller ein BIOS, damit Du denn auch davon booten kannst...
Erstmal viel Erfolg, bei Bedarf poste nochmal.
Gruß - H.
(Hippokrates)