Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.263 Themen, 123.622 Beiträge

Massive Probleme mit ASUS K7-V audio und Win2k Powermanagement

Monstahund / 4 Antworten / Flachansicht Nickles

Mein Rechner:

ASUS K7-V, Athlon 700 SlotA, 328MB SD-Ram PC133, Adaptec AHA 2940AU
Canopus DV Raptor, 10/100MBit NIC.
Servergehäuse durchschnittliche Board Temperatur ca. 28 Grad.

Habe ihn seit ca. drei Jahren und mit unterschiedlichsten Optionen installiert und immer volle ACPI Unterstützung erhalten das heisst Ruhezustand Standby etc...

Bei einer Neu-Installation vor einer Woche wurde er als Standard PC installiert. Da es eine Unattend Installation war habe ich von Hand manuell neu installiert dasselbe.

AGP Grafikkarte und alle Komponenten entfernt und mit Standard VGA PCI Karte installiert dasselbe.

Im Bios ist alles sauber konfiguriert und er bringt in der INI Tabelle auch einen ACPI Controller auf IRQ3.

Die IRQs habe ich auch schon nach Prioritäten von Hand vergeben keine Abhilfe.

Das BIOS ist das neueste von ASUS und hat auch schon erfolgreiche Installationen hinter sich bei denen das komplette ACPI verfügbar war.

WENN IRGENDJEMAND EINE IDEE HAT BITTE HELFT MIR ICH KANN MIR NICHT VORSTELLEN DAS NUR ACPI CHIP IM BOARD DEFEKT IST DA DER REST ALLES FUNKTIONIERT.

Vielen Dank,

Monstahund

bei Antwort benachrichtigen
Willy Werkel Monstahund „Massive Probleme mit ASUS K7-V audio und Win2k Powermanagement“
Optionen

Hi Monstahund,

a) bei der Installation von W2K kann man, es wird nirgends erwähnt, an der Stelle, wo nach externen Controllern (SCSI..) gefragt wird, die F5-Taste drücken. Man erhält dann später eine Auswahl (Standard-PC, ACPI-Uni-Processor...), die bestimmt, welche Dateien bei der Installation aufgespielt werden. Standard-PC soll nach Nickles die stabilste Variante sein.

b) Sieh im BIOS nach, ob im Power-Menu bei Power-Management [Disabled]=Aus oder [Enabled]=Ein steht. Lt. Nickles entscheidet dieser Schalter, wie sich W2K installiert.

Bei meiner aktuellen Installation habe ich Powermanagement im BIOS deaktiviert und W2K hat sich als ACPI-Uni-Processor installiert ohne irgendeine Eingabe. Bisher funktioniert es (inkl. Standby-Modus, aber ohne die Option Ruhezustand(?)).

Achtung!!

Nickles warnt ausdrücklich davor nach Installation von W2K Powermanagement-Optionen im BIOS zu ändern: Instabilitäten wären die Folge.

Ich drück Dir die Daumen!

Willy

bei Antwort benachrichtigen