Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.472 Themen, 80.546 Beiträge

Problem mit WLAN Internet und kabelgebundenes LAN.

zeinerling / 11 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

heute habe ich einen schnellen Internetzugang bekommen.

Zuvor hatte ich eine Eumex 300 IP als DSL-Modem und Telefonanlage und einen WLAN-Acesspoint im Netzwerk. Die neue Installation ist nun statt eine Eumex 300 IP eine Fritzbox 7430 im Netzwerk angeschossen. In der Fritzbox kann man 2 WLAN-Netzwerke aktivieren. Einmal ein normales WLAN und einmal ein WLAN als Gastzugang. Wenn ich mich mit einem Rechner an dem normalen WLAN anmelde, habe ich keinen Zugriff zum Internet, dafür sehe ich aber in der Netzwerkumgebung alles das, was freigegeben ist. Wenn ich mich aber im WLAN als Gastzugang anmelde, komme ich zwar ins Internet, aber ich sehe in der Netzwerkumgebug keine freigegebenen Ordner und Geräte mehr. Also entweder oder...

Den alten WLAN Acesspoint ist auch noch im Netzwerk angeschlossen. Wenn ich mich da anmelde, habe ich keinen Zugriff zum Internet, dafür sehe ich aber in der Netzwerkumgebung alles das, was freigegeben ist also alles das, als wenn ich in dem normalen WLAN in der FritzBox anmelden würde.

Was bitte muss ich machen, um mich mit einem von den 3 WLAN-Netzwerke zu verbinden, damit ich Zugriff auf das Internet habe und gleichzeitig in der Netzwerkumgebung die freigegebenen Ordner und Geräte zu sehen?  Mir ist schon klar, dass wenn ich mich im WLAN in der Fritzbox als Gastzugang aus Sicherheitsgründen anmelde, dass ich dort keine freigegebenen Ordner und Geräte sehen kann. Wenn ich mich mit kabelgebundenen Rechner ins Netzwerk gehe, habe ich die Probleme nicht, sondern nur mit WLAN.

Das Phänomän ist erst gekommen, als ich die FritzBox 7430 ins Netzwerk verbaut habe.

Betriebssystem WIN 7 sowohl 32 wie auch 64 Bit.

MfG. Zeinerling

bei Antwort benachrichtigen
Borlander gelöscht_323936 „Das verstehe ich nicht ganz. Bei den Zugangsdaten in der FritzBox ist gewöhnlich Vom Internetanbieter zugewiesene ...“
Optionen

DNS ist ein hierarchisches System.

Wenn Du einen Domain-Namen auflösen willst, dann wird als erstes der lokale DNS-Cache des Systems befragt, wenn der keinen Eintrag enthält geht die Frage an den konfigurierten (manuell oder per DHCP zugewiesen - dafür wird der Eintrag genutzt) DNS-Server weiter. Der prüft zunächst ob er die Anfrage selbst beantworten kann (weil in seiner eigenen Tabelle der Namen aus dem lokalen Netz* oder im Cache) und nur wenn er das nicht kann reicht er die Frage eine ebene weiter nach oben. Im Normalfall ist das der DNS der bei deinem Provider steht und Deinem Router beim Verbindungsaufbau übergeben wurde.

* Das kann der DNS von Google nicht. Wenn Du den als lokalen DNS konfigurierst dann bekommst Du Probleme bei der lokalen Namensauflösung. Dürfte damit beginnen, dass Du die FritzBox nicht über den Namen fritz.box aufrufen kannst…

Gruß
bor

bei Antwort benachrichtigen