Windows 7 4.537 Themen, 43.622 Beiträge

Vorsicht beim Update von Windows 7

Maybe / 59 Antworten / Flachansicht Nickles

Moin zusammen,

ich habe grade eine ziemlich interessante Beobachtung gemacht. Ich wollte grad die aktuellen Updates für Win7 installieren.

Angeboten wurde natürlich erst einmal in großer Darstellung das Upgrade auf Win10. Habe ich schon, will ich nicht auf diesem Gerät... danke!

Also habe ich neu nach Update suchen lassen und er hat auch 26 Update (inkl. Office 2007) gefunden.

Standardmäßig aktiviert war aber nur das Upgrade auf Win10, alle anderen waren deaktiviert. Auf dem identischen Notebook meiner Partnerin genauso.

Hätte ich also mal eben unbedacht auf "Herunterfahren" geklickt, wäre das Upgrade installiert worden und keinerlei Updates für Win7.

Ich habe also manuell alle wichtigen Updates für Win7 aktiviert und das Win10 Upgrade deaktiviert bzw. ausgeblendet.

Schaut also bitte mal genau nach, was an Updates installiert wird, oder ihr habt nachher evtl. ungewollt Win10!

Bin ich damit alleine auf diesen 2 Geräten?

Gruß

Maybe

"Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge: der Glaube, meine Sicht sei die einzig Richtige!" (Nagarjuna, buddhistischer Philosoph)
bei Antwort benachrichtigen
Was heißt aktiviert? Proldi
Maybe gelöscht_301121 „Kann man, siehe oben. Leider ist das so, es betrifft aber ...“
Optionen
Leider ist Linux bisher noch keine Alternative für jahrelange Windows-Nutzer; und es gab auch schon in der Vergangenheit gute Betriebssysteme, z.B. OS/2 von IBM, die sich am Markt nicht durchsetzen konnten.

Es gibt Zwischenlösungen. Ich nutze seit Jahren Linux parallel zu Windows in einer virtuellen Maschine. Für mich hat das mehr Vorteile als Nachteile. Die Hardware und Treiber von VBox und VMWare wird schon lange sehr gut unterstützt. Lediglich für Gasterweiterungen sind ein paar manuelle Eingriffe notwendig.

So läuft bei mir Windows auf dem Host (Hauptrechner) auf einem Monitor und auf dem zweiten Monitor Linux als Gast in einer virtuellen Maschine.

Surfen, Email, Shopping und Online-Banking mache ich fast ausschließlich in der virtuellen Maschine und brauche somit keine Angst vor Schädlingen zu haben. Wenn ich wirklich Windows brauche, ist es eben auch vorhanden. Und wenn doch mal was passieren sollte, kann ich mit einem Klick auf einen Sicherungspunkt zurückspringen.

Und ob ich nun den Firefox in Windows starte, oder die virtuelle Maschine, macht kaum einen Unterschied, Firefox ist Firefox.

Man muss sich also nicht entscheiden, ob man Windows oder Linux nutzen will. Die beiden arbeiten prima parallel zusammen.

Gruß

Maybe

"Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge: der Glaube, meine Sicht sei die einzig Richtige!" (Nagarjuna, buddhistischer Philosoph)
bei Antwort benachrichtigen