Viren, Spyware, Datenschutz 11.213 Themen, 94.182 Beiträge

Der beste Virenscanner

giana0212 / 60 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich weiß nicht, ob hier schon mal der beste Virenscanner erwähnt wurde.
Jeder möchte sein Windows so sicher wie möglich haben, und dazu gibt es hier einige Tipps.
https://www.youtube.com/watch?v=1eLiMwCXmGM
Wie stellt Ihr sicher, daß Ihr nicht von Schadware überrannt werdet?

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=1eLiMwCXmGM
Ein Irrtum dieser Zeit ist es, Glück mit Besitz zu verwechseln.
bei Antwort benachrichtigen
Linux.... OwT. gruß t. triker
... gelöscht_4512
Xdata pema1983 „@giana0212 Nicht nur, giana 0212. Es ist v. a. die Sorglosigkeit ...“
Optionen

Eine Hauptschwachstelle ist aber auch das unterliegende Betriebssytem selbst,
indem es   allzuleicht   einem Browser-Anhang, diesem selbst
und
jedem noch so wenig Systemrechte brauchenden Tool diese Systemrechte zu erlangen erlaubt.

Bei heutiger Malware, oder schon immer(?) scheint es kaum eine fundamentale Rolle zu spielen ob in Windows  der User als Administrator im internet surft.

Soll heißen, habe schon Windows Rechner gesehen, wo ansich vernünftige User die nichts neues installiert haben und mit minimalen Rechten im Internet waren ..
-- dennoch befallen wurden.

Die Benutzerrechte   von Windows scheinen auf lokale interne Netze ausgelegt zu sein.
Selbst da scheinen die nicht immer ein wirksamer Schutz zu sein.
-- Ein USB Stick hat ein Windows Netzwerk einer Umschulung lahmgelgt, obwohl kein User  da Admin Rechte hatte.

Ein Suse und RedHat Client  im selben Netz waren nicht befallen.
-- Etwas unfaire betrachtung, zugegeben.
In Linux oder UNIX Systemen kann ein Root Rechte erlangter Angreifer das gesamte Betriebssystem und alle gemounteten BS mit einem rm Befehl vernichten ..
Es bleiben da nur noch leere Dateisysteme zurück.

Der unsicherste Pferdefuß ist aber wohl die aktuelle Art wie Internetnetze konditioniert sind ..
Mehr Rückkanal als für einen Internetrechner Not tut!
Ganz unabhängig vom Betriebssytem scheint da etwas nicht optimal zu sein.

Zu viel sichtbarkeit und (auch unsichtbare Fernsteuerbarkeit) durch die Gegenstelle.

Der  klassiche Fernseher als  sichere  nur Empfangquelle  kann bei Smart-TVs nicht mehr herhalten.
Da ist die Gegenstelle, der prinzipbedingt unsichere "Rückkanal" ja noch mächtiger
und intransparenter, kann unsichbar und unbeeinflussbarer agieren als beim PC.

bei Antwort benachrichtigen
Danke zu Deinem Hinweis. Xdata