...es sei denn, man will das Risiko eingehen, dass Mails gelegentlich nicht ankommen, möglicherweise etwas Wichtiges oder von guten Freunden.
        
        
          Aus diesem Grunde lasse ich mir eben täglich die Protokoll- Datei zuschicken.
          Ein Blick darauf vergewissert mich, das da keine "Irrläufer" enthalten sind.
          Und kostet ganz erheblich weniger Zeit, als wenn ich die SPAM- Mails empfange (mit allen Trojaner- Risiken) und dann einzeln lösche.
          Ist, was extrem selten passiert, doch einmal eine Mail mit reingerutscht (konkret kann ich mich in den letzten 5, 6 Jahren an 3 Stück erinnern) sind die noch immer beim Provider im SPAM- Ordner gelandet und ich kann sie dort wiederholen.
          Eine optimalere praktikable Lösung ist mir nicht bekannt. Deshalb:
        
        
          - interessiert mich eines mal mal ganz konkret:
          Fakt 1: Wir alle pflegen Mailverkehr.
          Fakt 2: Wir alle bekommen SPAM- Mails.
        
        
          Nun lehnst Du alle SPAM- Filter wegen Unzuverlässigkeit ab.
        
        
          Wie, so frage ich mich, beherrschst Du nun dieses Problem?
        
        
          Jürgen