Als bei uns in der Schule nach einer IT-Renovation die Rechner (Core i5 Notebooks mit 2 GB Ram und Windows 7 64 bit) plötzlich ultralangsam liefen, habe ich mal nachgeschaut und konnte aber nicht feststellen, dass der RAM am Ausgehen war. Da waren vielleicht 1,3 GB belegt. Dann hat die IT-Firma, welche das Ganze supportet, auf 4 GB aufgerüstet und ich dachte schon, was das denn sollte, denn die 2GB waren ja nicht mal voll in Verwendung. Und dennoch die Überraschung, die Notebooks laufen jetzt wieder normal.
Meine Erklärung: Es laufen seit der Neuinstallation Programme, welche eigentlich mehr RAM gebraucht hätten, sie wurden aber irgendwie "hinten angestellt", damit nicht schon von Anfang an der RAM verbraucht war oder es war halt vorher ein anderes Windows drauf oder nur 32 bit. Sind halt auch Rechner mit teils Autostart-Programmen für den Serverbetrieb und mit Antivirus. Ich würde also auch unterschreiben, dass 2 GB eher zu wenig sind bei 64 bit.