PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.431 Themen, 78.857 Beiträge

Mainboard verkohlt - warum und was ist zu retten?

Wäbbel / 39 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi,

bin gerade etwas geplättet.

Gestern Abend hat sich der Rechner meiner Frau (sie war gerade am Arbeiten) mit einem einmaligen BIOS-Piep in Rauch aufgelöst.

Es handelt sich bei dem Rechner um einen Eigenbau, der seit mindestens einem dreiviertel Jahr unverändert und immer unauffällig und rockstabil lief.

Komponenten:
GA-X48-DS4 (Rev 1.3)
E6300
4 GB RAM
Sapphire Ultimate 7750
Tevii S464 PCI SAT Karte
3 Festplatten SATA, 2 optische Laufwerke (IDE)
Netzteil: bequiet BQT-P470W-S1.3

untergebracht in einem großen Chieftec Mesh Tower (Temperaturprobleme gab es bisher nie).

Gestern dachte ich noch, jepp, das Netzteil war auch schon reichlich alt, da müsste eh mal was Neues her und jut is.

Als ich den Rechner heute zerlege zeigt sich mir aber folgendes Bild:


Und nun? Offensichtlich ist der "Schwerpunkt"/Ausgangspunkt der "Stichflamme" im Bereich der USB-Header (an einem hatte ich die Front-USB-Anschlüsse des Gehäuses angeschlossen (schon seit dem Zusammenbau und auch schon USB-Sticks daran betrieben-funktionierte einwandfrei, meine Frau hat gestern NIX daran gemacht, es war NIX angeschlossen).

Die Tevii Karte ist vorne ebenfalls schwarz, im Gehäuse sind ebenfalls Russspuren.

Wie kommt's? Kann das vom Netzteil ausgelöst sein?
Kann ich ruhigen Gewissens Board und Netzteil entsorgen und die restlichen Komponenten testen und auf anderem Board verbauen oder wäre es auch möglich, dass eine von diesen etwas Derartiges auslöst? So richtig wohl ist mir im Moment nämlich nicht...

Danke für's Mitdenken

Wäbbel
bei Antwort benachrichtigen
... Wäbbel
zeinerling Wäbbel „Mainboard verkohlt - warum und was ist zu retten?“
Optionen

Hallo,

mich würde ja nicht wundern, wenn irgendwann das Abrauchen von Mainboards "BEWUSST" gemacht wird, z.B. durch automatische Updates von den Betriebssystemhersteller.

Rein elektrotechnisch wäre das überhaupt kein Problem. Nur die Mainboardhersteller müssen da mitspielen.
So z.B könnte man per Software die Spannungsregler auf einem Mainboard so beeinflussen, dass die CPU plötzlich mit 12 Volt läuft. Und bums hat man den Friedhof da liegen.
Weiterhin meine ich, dass die Hersteller von Betriebssysteme und Mainboards sowiso gemeinsame Sache machen, um den Endverbraucher zu zwingen spätestens alle 2 Jahre etwas neues zu kaufen, um das Preisniveau künstlich hoch zu halten.

MfG. Zeinerling

bei Antwort benachrichtigen