Linux 14.990 Themen, 106.474 Beiträge

systeminfos über linux ermitteln

Alekom / 33 Antworten / Flachansicht Nickles

hallo liebe Kollegen,

Als Laie habe ich mir gerade ein Skript im wahrsten Sinne gebastelt.

Zweck vom Skript soll nur ein schneller Überblick sein was man im PC  hat.

Im Hintergedanken auch nicht schlecht, für Leute, die im Nickles-Forum ihre Hardware posten sollen.

Die wichtigsten Befehle lauten: uname -a, lspci, lsusb, lsmod, ifconfig -a

Und jetzt das Skript (wenn wer kopieren möchte, einfach nur übernehmen)

------- Ab hier ----- (Diese Zeile aber nicht mitkopieren!!!)
#!/bin/sh
# Skript fuer Auslesen der Hardware
echo ++++++++++++++ > hardware.txt
echo +++ System +++ >> hardware.txt
echo ++++++++++++++ >> hardware.txt
uname -a >> hardware.txt
echo +++++++++++++ >> hardware.txt
echo +++ lspci +++ >> hardware.txt
echo +++++++++++++ >> hardware.txt
lspci >> hardware.txt
echo +++++++++++++ >> hardware.txt
echo +++ lsusb +++ >> hardware.txt
echo +++++++++++++ >> hardware.txt
lsusb >> hardware.txt
echo +++++++++++++ >> hardware.txt
echo +++ lsmod +++ >> hardware.txt
echo +++++++++++++ >> hardware.txt
lsmod >> hardware.txt
echo ++++++++++++++++ >> hardware.txt
echo +++ ifconfig +++ >> hardware.txt
echo ++++++++++++++++ >> hardware.txt
ifconfig -a >> hardware.txt
------- Bis hier --------(Diese Zeile auch nicht mitkopieren!!!)

Dateiname war bei mir ./hardware.sh, Dateirechte mit chmod +x unter root vergeben.

Alles hat seinen Sinn, auch das scheinbar Sinnlose, denn es gibt nichts ohne Sinn.
bei Antwort benachrichtigen
fakiauso Borlander „Durch scharfes nachdenken bis Dir ein Funktionsname ...“
Optionen

Ich finde das hier witzig (until-beispiel.sh)Zwinkernd

http://de.wikibooks.org/wiki/Linux-Kompendium:_Shellprogrammierung#until

@Alekom

Wenn Du Dein Skript nicht explizit als root laufen lassen willst oder kannst, kannst Du für die ganze Sache auch einen Eintrag in die /etc/sudoers vornehmen und dabei auch die Paßwortabfrage deaktivieren. Es ist natürlich aus Sicherheitsgründen nicht unbedingt sinnvoll, aber es funktioniert. Denn unter Opensuse benötigst Du für ifconfig und lspci root-Rechte und so kann das Skript auch als normaler User die komplette Ausgabe anzeigen.

fakiauso

"Anyone who believes exponential growth can go on forever in a finite world is either a madman or an idiot (or an economist)" - Hellsongs
bei Antwort benachrichtigen
Hast ja Recht . KarstenW