Allgemeines 21.978 Themen, 148.509 Beiträge

News: Thesen von Experten

Microsoft hat unsere Kommunikations-Zukunft erforschen lassen

Michael Nickles / 25 Antworten / Flachansicht Nickles

Microsoft hat die Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, die viel Diskussionsstoff liefert. Denn: es geht um zentrale Fragen wie "Wie kann man im Zeitalter der Überallerreichbarkeit Kommunikation noch verbessern? Und welche Medien nutzen wir?".

Um Antworten zu kriegen, die über "42" hinausgehen, hat Microsoft das Zukunftsforschungsinstitut See More im ersten Quartal 2012 eine Studie durchführen lassen. Dabei haben 50 weltweite Meinungsführer und Experten ihre Ideen und Wünsche für die Kommunikation von morgen formuliert.

Und dabei sind diese Thesen rausgekommen (hier im Originaltext der Pressemitteilung):

These 1: „Aus Electronic Mail wird Emotional Mail“: Die Studie macht deutlich: Die Menschen fühlen sich durch die Informationsflut gestresst - Emotionen machen die Masse an Kommunikation dagegen für sie erträglich. Sie wünschen sich daher mehr Gefühl in der Kommunikation - mit Botschaften, die sie nicht nur im Kopf, sondern im Herzen erreichen, zum Beispiel über die gezielte Ansprache aller 5 Sinne – von sensual-musikalischen Codes in E-Mails bis zu unterstützenden Bildern und Movie-Clips im Hintergrund.

These 2: „Der Sender wird zum Künstler“: Sowohl in der gestalterischen als auch der rhetorischen Auswahl wünschen sich die Menschen mehr Kreativhilfen – wie zum Beispiel Layout und- und Formulierungsvorschläge.

These 3: „Die E-Mail der Zukunft werden wir nicht mehr schreiben, sondern denken“: Barrieren für Kommunikation, wie Eingabegeräte, sollen in Zukunft verschwinden. Wunsch der Nutzer ist eine intuitive Eingabe, die durch Gesten, Sprache oder sogar Gedanken gesteuert werden könnte. Tatsächlich wird schon heute intensiv an so genannten Brain Computer Interfaces (BCIs) geforscht.

These 4: „Aus E-Mail wird Smart Mail“: Der Wunsch nach Programmen, die mitdenken und wiederkehrende Aufgaben der Kommunikation übernehmen, ist groß. Zum Beispiel mit Hilfe von Routinen, die die Eingabe coachen und die E-Mail in Zukunft smarter machen.

These 5: „Meine Identität wird mobil“: In einer immer mobiler werdenden Welt wollen die Befragten der Studie alle Informationen synchron auf jedem Gerät. Ihre virtuelle, digitale Identität soll in einem umfassenden Kommunikations-Medium überall dabei sein. Auch systemübergreifende Synchronisation muss reibungslos funktionieren.

These 6: „Ich kommuniziere, also bin ich“: Menschen möchten durch Kommunikation ihre Identität aufbauen. Das Motto lautet: „Ich bin, was ich kommuniziere“. Gewünscht ist ein Coaching bei der Entwicklung eines eigenen Stils, ein sich evolutionär anpassendes Kurzprofil und ein individualisierter Auftritt mit Avatar oder Profilbild. Kurz gesagt: Eine Eingabemöglichkeit mit persönlicher Note.

Michael Nickles meint: Welche 50 weltweiten Meinungsführer und Experten befragt wurden, geht aus der Mitteilung nicht hervor. Die Thesen sind teils etwas kompliziert beschrieben, teils vermutlich nur für die Experten selbst verständlich. Soweit ich sie kapiere kann ich zumindest das hier anmerken:

These 1: Oh scheiße. Nach den Klingeltönen kommt jetzt die Kaufhausberieselungmusik bei Emails. Spam-Mails werden künftig zum Kauf motivierende Musik haben und mit hypnotisierenden Animationen hinterlegt, die uns willenlos machen.

These 2: Das gibt es ja schon längst. Da es vielen Menschen sowieso an "echter" Kreativität und der Fähigkeit mangelt, etwas verständlich zu formulieren, hat Facebook doch den "Gefällt mir"-Button eingeführt. Der ist sozusagen der "Formulierungsvorschlag" für die Generation blöd. Einfach draufdrücken oder nicht draufdrücken - fertig.

These 3: Nach der GPS-Ortung in Smartphones für effektive lokalisierte Werbung kommt endlich der Gehirn-Scanner. Damit kann Werbung noch passender serviert werden. Nebenbei kann man den Gehirn-Scanner natürlich auch zum "Denken statt Tippen" von Mails verwenden.

These 4: Ach, gibt es doch schon längst. Facebook verschickt nonstop irgendwelche künstlich generierten Mails, die niemals von Menschen verfasst wurden. Jemand spielt einfach ein Spiel bei Facebook und dann kriegen alle Freunde deswegen eine wichtige Benachrichtigung. Vollautomatisch. Smarter geht es doch echt nicht mehr.

These 5: Klar muss die Identität mobil werden. Vor allem deshalb, damit Kunden jederzeit auf jedem Gerät per "Klick" shoppen können, ohne jedes Mal ihre "Bankverbindung" erneut angeben zu müssen. Drum wird bei Windows 8 ja auch diese "Live-ID" durchgedrückt, die man statt der alten Benutzername/Passwort-Kombination nutzen soll.

These 6: Ach, eine Mail mit 10 Rechtschreibfehlern pro Satz ist doch schon persönliche Note genug, oder?

bei Antwort benachrichtigen
Xdata Michael Nickles „Microsoft hat unsere Kommunikations-Zukunft erforschen lassen“
Optionen

Solchen Studien kann man mit Gelassenheit entgegensehen :)

Zum Beispiel Gedankenscanner..
Har har sowas schaffen die nie!

Unser Hirn ist allgemein nicht schlau genug einen solchen Scanner zu konstruieren -
und ist es schlau genug konstruiert es einen solchen Gedankenleser nicht....

"Ich kommuniziere also bin ich" treffender ist:

--              "Ich kommuniziere also spinn ich!"

Kommunikation der Kommunikation wegen - als leerer Selbstzweck?

Der Lieblingsbegriff vieler Psychologen ist ja auch Kommunikation.
Das Ergebnis ist meist Tische wegstellen und Stühle im Kreis aufstellen,
damit sich ja keiner unbemerkt der Zwangskommunikation entziehen kann..

Vor Langeweile einschlafen geht in solcher Runde nicht, aufstützen ist
wegen der zwangsentzogenen Tische auch nicht möglich.
Verschränkt man dann, weil es bequeber ist die Arme
-- wird dies, mit psychologischem Scharfsinn;-)  als Protesthaltung betrachtet.

Und Langeweile ist auch das Stichwort für einiges was dem modernen User
als Dauerberieselung angedient werden soll.

Hab nichtmal je ein Mobiltelefon gehabt, weil mir die permanente erreichbarkeit auf den Senkel
gehen würde.

Die Bauerei am klassischen PC hatte ja noch was, ja auch die frühen  Mac Rechner.
-- Für die die eben entspannt arbeiten   wolten mit funktionierenden gut ausehenden Geräten.

Der heutige Kleinkram ist nicht selten weit entfernt von einem wirklich praktischen Nutzen.
Nichts Prinzipiell gegen Tablets, aber wenn schon ein neues Bedienkonzept dann
-- nur in solchen!

Man kann Apple viel vorwerfen etwa den Hang zur Gerätebindung..
Aber den Unsinn dieses Bedienkonzept auf ALLES zu konditionieren haben die anderen gemacht.
Warum ausnamslos alle folgenden Deskto Betriebssysteme auf diesen Zug aufgesprungen sind...?

Es scheint Methode zu sein, den modernen User als kranken Dauer-Kommunikator, der überall sichtbar sein soll zu mißbrauchen.
Und in kruder Form es,als seinen Wunsch, aussehen zu lassen.

Der User gefangen in einem Gespinst..




bei Antwort benachrichtigen
Genau! winnigorny1