Mein Vorschlag ist, einfach hier weitermachen, neu und frisch.

Aus Tradition wieder auf dem selben abgelegenen Brett, hier ist zwar jetzt mehr los, aber eigentlich immer noch nix.
Da wir keine Überschrift bei Antworten haben, ich aber auch die letzten Zahlen nicht mehr weiß, habe ich die im Textfeld vorbereitet, so werden sie dann auch in der VK angezeigt.
Das Haustier ist tot, es lebe das Haustier!

Nixergruß
Jörg

 
       Ma_neva
Ma_neva . Der Schienenstrang ist fast endlos verschweißt um das "klappern" der Stoßlücken zu verhindern und auch um schneller fahren zu können. Doch diese Verschweißung bedarf einer enormen Pflege des Gleisbettes, denn die aufgebauten Spannungen bei Temperaturschwankungen sind wirklich enorm. Das schwächste Glied in dieser (Gleis)Kette ist die Weiche und zumal das beanspruchteste  (bei Kälte und Hitze ).  Da muß dann manuell ständig nachreguliert werden, die endlos Verschweißung drückt auf diese Weiche.Da ist dann  auch noch die Zunge und damit der Ausgleich (Klammerspitzenverschluß) besonders beansprucht. Nun, es wird kein fachlicher Vortrag, sollte nur ein wenig Verständnis für die Anlagen der DB erwecken.
. Der Schienenstrang ist fast endlos verschweißt um das "klappern" der Stoßlücken zu verhindern und auch um schneller fahren zu können. Doch diese Verschweißung bedarf einer enormen Pflege des Gleisbettes, denn die aufgebauten Spannungen bei Temperaturschwankungen sind wirklich enorm. Das schwächste Glied in dieser (Gleis)Kette ist die Weiche und zumal das beanspruchteste  (bei Kälte und Hitze ).  Da muß dann manuell ständig nachreguliert werden, die endlos Verschweißung drückt auf diese Weiche.Da ist dann  auch noch die Zunge und damit der Ausgleich (Klammerspitzenverschluß) besonders beansprucht. Nun, es wird kein fachlicher Vortrag, sollte nur ein wenig Verständnis für die Anlagen der DB erwecken.
