So, hab grad etwas Zeit.
Wie gesagt - mich erstaunten die 7,2GB - aber das ist geklärt.
Es würde mich nun (abgesehen von den einstellbaren Größen) interessieren, welche Win7- Teile Du entfernt hast - und womit? Ich habe bisher "RT7lite" verwendet - entfernt habe ich nichts.
Das nur nebenbei aus Interesse.
Die Installation mit einer 60MB- Fat klappte tadellos. (Die größe der liogischen Systempartition ist nun erst einmal Nebensache für mich)
Booten kann ich mit einer FAT- Partition nicht - auch nicht, wenn CDROM=First eingestellt ist. (bei mir Standard)
Das Maschinchen mit dem Intel- Mainboard GA-EP43 bleibt hier stehen:
http://www.juekirs.de/Foren/nickles/logi-04.jpg
Da ich mit großer Sicherheit nie mehr FAT in meinen Systemen verwenden werde, habe ich auch nicht die Absicht, da nach den Ursachen zu suchen.
Ebenso bin ich auf AMD geeicht - dieser Intel- PC ist nur ein Zugeständnis an meine Intel- Freunde. Wenn ich da einmal etwas nachvollziehen will.
Auf dem anderen Test- PC mit AMD GA-770T-UD3P klappte es auf Anhieb, auch mit FAT.
Ergo:
ich habe wieder etwas dazugelernt. Allerdings kann ich eben für mich nicht den mindesten Grund erkennen, von meiner gewohnten Methode einer Primär- Partition 25...30GB für das Betriebssystem abzugehen. Ich werde das weiterhin beibehalten.
Die von shrek3 genannte einfachere Manipulation der Größe der Primären Partition war in meinem Umfeld nur ein einziges mal aktuell und konnte mit Acronis DiskDirektor sehr einfach erledigt werden.
Meine Installationsmethode -alle Programme in eine Logische Partition- garantiert, das auch bei einer Vielzahl installierter Programme die Systempartition sehr deutlich unter 30GB bleibt.
Nun werde ich allerdings noch einmal etwas ausprobieren - aus reiner Neugierde:
Ich werde das Gleiche noch einmal durchziehen, aber die 60MB- PPartition nicht als FAT, sondern als NTFS erstellen.
Denn einen Grund für FAT sehe ich nicht.
Vielen Dank erst einmal für den recht lehrreichen Thread!
Jürgen