PC-Komplettsysteme 1.599 Themen, 15.772 Beiträge

Netzteil Lüfter austauschen

elvis2 / 40 Antworten / Flachansicht Nickles

Auf was mus man dabei achten?

bei Antwort benachrichtigen
Ger@ld elvis2 „Netzteil Lüfter austauschen“
Optionen

Hallo,

wenn das Netzteil CE gerecht aufgebaut ist (wovon man bei Chinaböllern nicht unbedingt ausgehen kann) dann müssen die Elkos nach 5 min auf ungefährliche Werte mittels Entladewiderstand entladen sein.
Wenn du unter Last den Netzstecker ziehst, ist es noch wahrscheinlicher, das die Restenergie in den Elkos aufgebraucht wurde.
Ganz sicher gehst du, wenn du nach dem Öffnen direkt auf der Platine an den Elkos misst. Gehe IMMER davon aus, das lebensgefährliche Spannungen und Energiemengen vorhanden sind BIS DU DICH VOM GEGENTEIL ÜBERZEUGT HAST!!! Das heißt, das dein Messgerät und die Messkabel von der Berührungssicherheit auch dafür ausgelegt sind.
Wenn da noch was ist, sollte man sich auch nicht dazu hinreißen lassen, einfach mit dem Schraubenzieher kurzschließen und entladen. Das kann recht laut knallen und Scharten in der Klinge hinterlassen, oder den Schraubenzieher punktverschweißen.
Besser ist warten, oder mit einer Glühampe oder einem Wiederstand entladen - auch dabei auf Berührungsschutz achten!
Für einen Lüfterwechsel solltest du schon löten (nicht klecksen) können. Nicht alle Netzteile verfügen über einen steckbaren Lüfter. Wenn die Lötstellen auf der Platine unzugänglich sind (unter Kühlkörpern, mit Schmelzkleber zugekleistert, etc. dann einfach Kabel kappen, abisolieren, Schrumpfschlauch drüber, verlöten und verschrumfen. Das Kabel bei der Montage sicher verlegen (nicht so, das es in den Lüfter kommen kann oder spannungsführende Teile berühren kann (die dünnen Lüfterkabel sind nicht für derlei Potentiale ausgelegt) Isolierschlauch über das dünne Kabel und mechanische Fixierung mittels Kabelbindern kann nie schaden.
Der neue Lüfter sollte den gleichen oder eine höheren Luftmengendurchsatz besitzen, in die selbe Richtung blasen (richtig herum einbauen) mögichst leise sein und wenn der Alte ein Tachosignal besitzt (3 Adern) dann muß der Austauschlüfter ebenfalls ein Tachosignal besitzen.
Die mech. Abmessungen müssen passen (es gibt Lüfter bei gleicher Größe mit unterschiedlichen Dicken)
Und selbstverständlich muß der neue Lüfter richtig herum angeklemmt werden *gg*
Fazit: Lüfterwechsel ist keine Hexerei, aber man sollte jederzeit wissen was man tut.

Gruß Gerald

bei Antwort benachrichtigen