Off Topic 20.248 Themen, 224.884 Beiträge

Wer hat eigentlich die (Musik) Noten erfunden???

schnaffke / 16 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo allerseits, meine Tochter hat mal wieder eine zwingende Frage, die ich ihr auch mit Hilfe von"Tante Google" nicht recht beantworten konnte.
"Wer hat eigentlich die Notenschrift erfunden?"
OK, jeder weiß, was Noten sind, wenige können sie lesen, ich selbst hab nur noch Bruchstücke aus meiner Grundschulzeit parat.
Meine Tochter geht seit einem halben Jahr zum Klavierunterricht, sie will das lernen, entwickelt einen Ehrgeiz, den ich nie hatte, lernt sogar freiwillig täglich, ohne dass ich was sage. Und nun diese Frage.....
Ist vielleicht einer unter euch, der sich mit der Geschichte der Notenschrift auskennt?
Ich hab immer nur gehört: Noten sind international, egal welchem Volk oder welcher Nation du ein Notenblatt gibst, kann dies gelesen und gespielt werden, egal welcher Herkunft.
Aber irgendwoher muß es doch kommen?
Ich hab, wie gesagt, schon viel gegoogelt, aber so ein Tip von einem Musik/Noten/Geschichts-Kenner wäre schon hilfreich.
Ein Link zu einer Seite, die sich mit Musikgeschichte auseinandersetzt, wäre auch nicht schlecht.
Gruß Schnaffke


 

bei Antwort benachrichtigen
Guido von Arezzo rill
Danke euch beiden... schnaffke
Danke euch beiden... Spacebast
@ spacebast schnaffke
arabische Musik rill
MenschMartin Herman Munster „...und was meint, ihr, wie schräg ein chromatisch gestimmtes Cembalo klingt?...“
Optionen

Es handelt sich um das Tabulaturensystem (Griffbrettsystem), auf dem die zu drückenden Saiten gekennzeichnet sind. Da auf den Griffbrettern (Gitarrenhälsen) in Halbtonschritten Stäbe eingearbeitet sind, lassen sich darauf alle Melodien und Akkordgriffe notieren.
Auch später noch gab und gibt es Musiker, die ohne Noten und ohne Tabulatur auskommen - sie spielen "nach Gehör".
MenschMartin

bei Antwort benachrichtigen