Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.508 Themen, 108.855 Beiträge

Festplatte defekt , Garantie ; Datenschutz

gabriel41 / 15 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen,

habe da mal eine Frage meine Festplatte ist defekt , die Festplatte ist laut Sammsung noch in der Garantie .

Soweit so gut . Wie sieht es mit dem Datenschutz aus ? Denke da an Filme, persönliche Steuerdaten nicht Orginale s Windows usw.
Oder mache ich mir da zu viele Gedanken?
Es liegt nicht an den 33 Euro die die neue FP gekostet hat sondern an der Garantie Zeit meine FP ist ja noch keine 2 Jahre alt und da finde ich es schon heftig das sie defekt ist.

eure Meinung ist echt gefragt.


lg gabriel41

bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot gabriel41 „Hallo invisible Boot , hm das waehre ein versuch wert, wie gehe ich da vor habe...“
Optionen

Ob es mit Ubuntu auch geht weiß ich nicht, ich hab es bisher immer mit Knoppix gemacht.
http://www.chip.de/downloads/Knoppix_13013232.html

Runterladen, auf eine CD brennen (z.B. mit ImgBurn)
http://www.chip.de/downloads/ImgBurn_17759472.html

Die kaputte Platte am PC anschließen, und eine weitere, auf die Du Deine Daten sichern kannst. Dann von der CD booten und warten bis der fertige Desktop dasteht. Die beiden Festplatten werden automatisch eingebunden (Read-Only) und als Symbol auf dem Desktop plaziert. Anklicken reicht, und schon weißt Du ob Knoppix mit der defekten Platte noch was anfangen kann. Wenn ja, machst Du einen Rechtsklick auf die andere Platte, und entfernst den Schreibschutz. Dann kannst Du die Daten ganz einfach per Drag&Drop auf die Sicherungsplatte kopieren, genauso wie unter Windows.

Wenn Du alles hast was Du brauchst, schaltest Du den PC aus, entfernst die Sicherungsplatte (vorsichtshalber!) und bootest nochmal von der CD, diesmal nur mit der defekten Platte. Dann schaust Du welche Bezeichnung die Platte auf dem Desktopsymbol hat (z.B. hda1 oder sda1 etc.) und schaltest per Strg + Alt + F1 in die Konsole. Dort unmountest Du die Platte mit dem Befehl: umount /dev/hda1 (Anstatt hda1 musst Du hier die Bezeichnung eingeben, mit der Deine Platte eingebunden wurde, falls die anders ist)
Anschließend überschreibst Du die Platte komplett mit Nullen, das geht so: dd if=/dev/zero of=/dev/hda (wobei Du anstatt hda wieder die Bezeichnung Deiner Platte verwendest, aber diesmal ohne die Zahl dahinter)

Das Löschen beginnt dann ohne Rückfrage, und ohne eine Fortschrittsanzeige, jetzt musst Du nur noch warten, bis die Eingabeaufforderung wieder aktiv ist - das kann je nach Größe der Platte ein paar Stunden dauern.

- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen