Linux 14.981 Themen, 106.343 Beiträge

Opensuse 11.(2) vs. Opensuse 10.3

violetta7388 / 15 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Forum,

seit einigen Tagen läuft mein HP-Notebook nun mit Opensuse 11.(2). Na ja, fast (2), da die offizielle Version bekanntlich erst Anfang November 2009 veröffentlicht wird. Habe mich hierbei der letzten easy-linux-DVD 04/2009 bedient und anschließend ein online up-date gefahren. Bin also schon ganz nah am endgültigen Release.

Neben Opensuse 11.(2) wurden KDE4.3, Openoffice3.1.1, Kernel 2.6.27.29, Opera10 im wesentlichen auf Grundlage eines ext3-filesystems installiert. Auf ext4 habe ich noch bewußt wegen der bekannten Kinken verzichtet.

Die Installation nach den üblichen HDD-Vorbereitungen verlief reibungslos. Nachfolgend dennoch einige Hinweise, Besonderheiten etc.:

1.Obwohl vor Installation (Gesamtdauer ca. 90 Minuten) über F2 und während des Installationsvorganges auf deutsche Sprache umgestellt wurde, meldet sich die root-Partition grundsätzlich in englischer Sprache. Etwas unglücklich für newcomer.

2.Die Partitionstabelle kann während der Installation nicht auf eine Blick eingesehen werden. Die Hin.- und Herschieberei des scroll-Balkens ist lästig und unkomfortabel. Kleinere Schriftgröße bringt Abhilfe, muß allerdings vorher eingestellt werden.

3.Die Softwareinstallation kann automatisch oder selektiv erfolgen. Entscheide mich wegen der vorangegangenen Frusttage für die Automatik. Klappt super.

4.PC hängt bei Konfigurationsabschluß. Manueller Neustart wird erzwungen, danach läuft alles rund.

5.Passwörter werden bei der Installation in sicherer Länge „erzwungen“. Das erste user-PW kann gleichzeitig auch als root-system-PW gesetzt werden, was natürlich nicht zu empfehlen ist! Also Obacht geben.

6.Erster Zugriff. Hardware wurde auf Anhieb erkannt (Grafikkarte, Wlan, HP-Drucker, usb-Ports etc.). Lediglich bei der externen Kamera muß ich noch Hand anlegen. Der All-in-one-Scanner wird automatisch erkannt und installiert, läuft aber erst nach einem PC-Neustart vernünftig.

7.Meine Lesezeichen konnten trotz gutem Zureden nicht von der CD in Opera-10 importiert werden, während es bei den e-mail-Adressen reibungslos funktionierte. Mehrere CD wurden probiert, Fehler konnte nicht beseitigt werden.

8.Diverses: - Kontrollleiste kann nicht transparent gesetzt werden.
- Wozu brauche ich auf dem Desktop noch zusätzlich einen Arbeitsflächenordner?
- Im Startmenue fehlt leider das Feld „Suchen“. Neu: zuletzt installierte Programme.
- In der Fensterleiste sind rechts oben die neuen größer / kleiner -Zeichen zu sehen. Das größer-Zeichen verwandelt sich bei Nutzung in einen Salmi (= Raute) und wird plötzlich zum Wiederherstellungsbuttom (=resize). Sehr verwirrend, da Wiederherstellung anders besetzt ist.

- Wozu hängt an den Desktop-Icons die popup-Werkzeugleiste? Keine Ahnung? Ein Rechtsklick hätte es vielleicht auch getan.


Fazit:

Der erst Eindruck von Opensuse-11.(2) ist ausgesprochen positiv. Das System läuft schnell und bisher stabil. Auch der Auto.-Installationsmodus kann insbesondere für Einsteiger hilfreich sein und punkten. Die grafische Darstellung ist generell gestochen scharf, auch im browser-Betrieb.

Sicher werde ich nach einigen Monaten intensiver Arbeit Opensuse-10.3 nicht mehr vermissen.
Schade eigentlich, denn 10.3 war bisher das beste (Open)Suse!

Mit freundlichen Grüßen
violetta

bei Antwort benachrichtigen
fakiauso Borlander „ Deckt sich leider absolut nicht mit meinen Erfahrungen. Und ich hab immerhin...“
Optionen

Hallo

Das mit Beagle hatte ich vergessen zu erwähnen, aber dem kann man ja auch abhelfen, in den derzeitigen Suse-Distris ist das in der Standardinstallation auch nicht mehr drin.
Aber der Beagle-Mechanismus ist ungefähr so sinnvoll wie die Laufwerksindizierung unter Windows.
Wenn Du damit arbeiten mußtest, dann hätte ja der Admin oder Du Beagle auch entsorgen können
oder über eine benutzerdefinierte Softwareauswahl bei der Installation im Vorfeld vermeiden können.
Bei mir lief die 10.3 seit Erscheinen bis vor kurzem durchgehend mit Office, TV, Internet usw., auf solche Gimmicks wie Compiz habe ich allerdings verzichtet.
Ich war zumindest nach dem Drehen an den o.g. Schräubchen zufrieden damit.

Aber zum Glück gibt es für die verschiedenen Geschmäcker auch die verschiedenen Distributionen und irgendwelche Ecken hat jede.

fakiauso

"Anyone who believes exponential growth can go on forever in a finite world is either a madman or an idiot (or an economist)" - Hellsongs
bei Antwort benachrichtigen