Kommunikation, Email, Messenger, Telefone, Chats, VOIP 1.462 Themen, 10.478 Beiträge

ungewolltes / unbeabsichtigtes Mithören an Diensttelefonen

Newcomer1 / 5 Antworten / Flachansicht Nickles

Also zu "Probleme mit Telefonanlagen" ... müßt ich im großen Stil konkret werden ;)

Ist es technisch hinnehmbar und erklärbar, das, wenn konkret mich innerbetrieblich jemand anruft, dann irgendwo anders in der Firma zeitgleich auch ein Telefon klingelt und der dort "Abhebende" alles mithören kann was ich sage ....
ohne das ich ihn hören kann und vor allem, künftig verhindern würde können. (?)

So geschehen bei meinem Arbeitgeber.
Etwa 200 innerbetrieblich Festnetzanschlüsse.

In diesem Fall war ich mit dem zugehörigen Mobilteil meines Festnetzapparates unterwegs.
Innerbetrieblicher Teilnehmer rief mich an, mein eigenes (Mobiltelefon) und ein weiteres, völlig unbeteiligtes, Telefon in der Firma läuteten offensichtlich gemeinsam, so das der unbeteiligte Teilnehmer natürlich abnehmen "mußte" ...
Hierbei konnte er danach jedes Wort wiedergeben das ich mit meinem Anrufer gesprochen hatte, ihn selbst konnte der Unbeteiligte aber nicht hören ...
*kopfkratz*

Der Telefon-Admin meinte nur:
Mein Gott, altes Leitungsnetz .... nochdazu Mobilteil benutzt .... hä ?
da käm es schon mal zu "Überspruch" , Überspannungen ... oder "Gesprächsüberlagerungen" ...

Grad ich, als praktizierender Energieanlagenelektroniker müßt das doch "wissen" (?)


Ähm .... in welcher Zeit leben wir denn ?
Nach meiner Reserche werden überwiegend sogar digitale Apparate am internen Netz betrieben,
gut manche Leitungswege am Gelände sind tatsächlich einige Jahrzehnte alt ....
andere sind wieder nur wenige Jahre alt, der Kabelhauptstrang zum u.a. mithörenden Apparat ist auf jeden Fall einer der neuesten,
aber ist es dann echt zwingend hinzunehmen, daß ich deshalb künftig immer damit rechnen muß, das zwei Telefone parallel läuten und ein Mithörer drann sein könnte ...
ohne das es jemand überhaupt merken und schon gar nicht beweisen würde können. ? :(

Da ich einige vertrauliche Positionen bekleide, hätte ich schon gern sicher gestellt, das nur ich und meine direkten Gesprächspartner von den Telefonatinhalten Kenntniss erlangen.

Schließlich ist das Recht am eigenen Wort ein hohes Gut und es gibt ja meines Wissens ein konkretes Fernmelde- und Telefongeheimnis.

Gut, es passiert hier offensichtlich eher zufällig und kann nicht absichtlich herbeigeführt werden (bzw. würd mir das dann wohl keiner sagen) aber immerhin bieten sich hier Möglichkeiten die gegen Gesetze verstoßen würden.

Habt Ihr schon mal ähnliche Erfahrungen in andren Firmen machen können / müssen ?
Bzw. gibt es da echt keine (technische) Möglichkeit Abhilfe zu schaffen ?
Telefonanlage selbst scheint recht "modern" ... und "BOSCH" steht drauf ... mehr hab ich da nüch erkannt :(


Kennt sich in diesem Fachgebiet jemand aus oder vermag mich an passende Stelle weiterzuverweisen ?

THX

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_23570 Newcomer1 „ungewolltes / unbeabsichtigtes Mithören an Diensttelefonen“
Optionen

Wichtig ist in diesem Zusammenhang, welche Telefondosen verwendet werden.

Für Dich als praktizierenden Energieanlagenelektroniker hier mal ein Link wie verschieden Telefondosen sein können:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0311241.htm
http://www.rutenbeck.de/pdf/Anschlussbilder.pdf

Im weiteren gehe ich von TAE-Dosen aus.

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0302271.htm

Wie Du siehst, werden die Klemmen 1 und 2 über kleine Kontaktstücke an den Klemmen 5 und 6 wieder ausgeleitet. Auf diese Weise können mehrere Dosen in Reihe geschalten werden. Ein gestecktes Endgerät (z.B. Telefon) unterbricht diese Kette. Somit kann an einem Nebenstellenanschluß eigentlich immer nur ein Telefon in Betrieb sein.

http://www.telefon.de/manuals/TAE1.html


Um einen Nebenstellenanschluß nun korrekt aufzuteilen (warum auch immer), gibt es automatische Wechselschalter, AWADO oder AMS genannt.

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0310271.htm


Damit können so zwei oder auch mehrere Telefone an einm Nebenstellenanschluß gesteckt werden. Es werden alle Telefone gemeinsam Klingeln, aber nur das Telefon, welches als erstes abgehoben wird erhält das Gespräch.


Leider gibt es aber auch Zeitgenossen, die sich diesen Aufwand sparen wollen und mehrere Telefondosen einfach parallel verbinden. Also sind alle Klemmen 1 bzw. alle Klemmen 2 miteinander verbunden. So können natürlich auch mehrere Telefone parallel betrieben werden. Allerdings werden die Telefone so nicht gegeneinander verriegelt und es ist durchaus möglich, daß ein zweiter Teilnehmer mithören kann.

Ich vermute entweder solch eine "Billiglösung" die bisher vieleicht noch keinem aufgefallen war, oder es ist ein AWADO defekt. Was ich aber weniger glaube, da sich dann andere Fehler zeigen.

Natürlich kann auch dieses Übersprechen schuld sein.

Erste Abhilfe: Die in Frage kommenden Nebenstellen von einem weiteren Apparat intern anrufen. Es sollte immer nur einer klingeln. Allerdings kann auch die Telefonanlage so programmiert sein, daß zwei oder mehr Nebenstellen gemeinsam klingeln (z. B. Gruppenruf).


Gruß Alois

bei Antwort benachrichtigen