Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.556 Themen, 109.754 Beiträge

Windows ME und 160-GB-Festplatte -> Datenverlust!

Sirius4 / 10 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

ich habe einen (2002 gekauften) Rechner mit Windows ME installiert auf einer 80-GB-Matrox-Festplatte. Soweit ohne Probleme. Nun habe ich als zweite Festplatte eine 160-GB-Platte ebenfalls von Matrox eingebaut. Diese wird auch in voller Größe erkannt und angezeigt (Mainboard ist ein Asus A7V333), das BIOS sollte also damit zurechtkommen. Hier kommt es nun zu unvorhergesehenen Datenverlusten, wenn die Platte ziemlich vollgeschrieben ist. Nach dem, was ich bisher mitbekommen habe, liegt das daran, dass Windows ME nur mit 128 GB umgehen kann und beim Versuch, in "höhere" Bereiche zu schreiben, stattdessen Daten im unteren Bereich überschreibt und somit zerstört (Dateien stehen noch im Explorer, sind aber nicht mehr lesbar). Das ist natürlich alles andere als gut, weil man sich ja seiner Daten nicht mehr sicher sein kann.

Wie kann man das Problem lösen?
Kann man Windows ME so hinbiegen, dass es mit mehr als 128 GB zurechtkommt? Oder kann man die Platte so formatieren/partitionieren, dass nur 128 GB verwendet werden und es ausgeschlossen ist, dass unbeabsichtigt vermeintlich in "höhere" Bereiche geschrieben wird und so Datenverlust auftritt?
Ich würde auch eine Anschaffung und Neuinstallation von Windows XP SP2 in Betracht ziehen, wenn dies das Problem lösen würde.

Besten Dank im voraus,
Patrick

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² YF2L703S „Windows ME und 160-GB-Festplatte -> Datenverlust!“
Optionen

Das 48 Bit-Problem ist seit vielen Jahren bekannt, seit mehreren Jahren gibt es aber auch kostenlose Lösungen für W9x (= ME).

In dem inoffiziellen Service-Pack für W98SE ist glaube ich ein Patch mit drin, falls das auf ME nicht direkt läuft, den Treiber extrahieren. Problematisch ist ja nur die "ESDI_506.pdr".

Dass Problem wurde x-Mal durchgekaut, deshalb musst du nur eine Suchmaschine mit den nötigen Keywords füttern.

Aber nicht vergessen: Scandisk macht Problem bei Partitionen >127 GB, Defrag steigt ggf. schon viel früher aus => vermeiden.

Nur bis 120 GB in FAT32 zu Partitionieren geht natürlich auch, ist aber Platzverschwendung.

Es muss nicht unbedingt W2k/XP sein und auch dort wollen ja die 48 Bit beachtet werden.

bei Antwort benachrichtigen
Überraschend... Olaf19