Grüss Euch ! Da ich nicht weiss, inwieweit das allg. bekannt ist, will ich doch die o. a. Beschreibung der im BIOS möglichen Einstellungen der SATA-Ports konkretisieren:
SATA AHCI Mode Disabled/AHCI
SATA-Port0-3 Native Mode Enabled/Disabled
Onboard SATA/IDE Device Enabled/Disabled
Onboard SATA/IDE Ctrl Mode IDE/AHCI und RAID/IDE
In der Auflistung oben ist der augenblickliche Stand im BIOS. Hier zeige ich an, was möglich ist. Lt. Handbuch ist bei SATA AHCI Mode Disabled gleich IDE (könnte also auch lauten IDE/AHCI). Bei SATA-Port0-3 Native Mode gehts um Lgacy IDE oder Native IDE. Diese ersten beiden beziehen sich demnach auf den Chipsatz-SATA-Controller, und letzte beiden Einträge lt. Handbuch definitiv auf die Gigabyte-Ports, wobei Ersterer klar An/Aus darstellt. Im letzten wird entschieden, ob IDE oder AHCI ODER RAID plus IDE (RAID ohne IDE ist hier wohl nicht vorgesehen ?).
Sofern ich Euch beide richtig verstehe, müsste ich also folgendermassen einstellen:
SATA AHCI Mode Disabled (was hier gleich IDE ist)
SATA-Port0-3 Native Mode Enabled
Onboard SATA/IDE Device Disabled
Onboard SATA/IDE Ctrl Mode IDE/AHCI und RAID/IDE (da eins höher Disabled, ist es hier gleichgültig)
Das werde ich dann nachher ausprobieren. Ein RAID habe ich sowieso nicht vor und um mehr als nur die vier Chipsatz-basierten SATA-Ports zu brauchen, habe ich ja auch nicht genügend Geräte. Dass der IDE-Port halt einmal ganz wegfallen wird, ist eben "der Lauf der Dinge". Wie beim COM-Port, der Floppy, bald sicher auch der Drucker-Port... Nun ja.. Aber meine 250GB-Maxtor-Platte mit 16MB Cache, mit der ich rundum zufrieden bin, mustere ich deswegen nicht gleich aus. Ebenso der "allseits beliebte" GSA-4163B von LG.
Ok, ich geb noch Bescheid, obs hingehauen hat. Danke auch für die Zusatz-Infos. Ich konnte erstmal mitden GSATA-Ports gar nix anfangen. Jetzt weiss ich wenigstens, was es damit auf sich hat.
Tschööö
Alibaba