Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.319 Themen, 124.408 Beiträge

Kurze Nachhilfe bzgl. SATA/IDE-Konfiguration erbeten

Alibaba / 11 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo ! Habe mittlerweilen auch aktuelle Boards. Mein neuestes hat z. B. nur noch 1xIDE und 6xSATA. Da aber meine 250er Platte und mein DVD-Brenner zwar IDE sind, aber durchaus noch "auf der Höhe der Zeit", will ich sie erst bei echtem Bedarf durch SATA-Modelle ersetzen. Ist ja auch ein finanzieller Punkt.

Hab mir jedenfalls einen Adapter beschafft, der den Anschluss von IDE-Geräten an SATA-Anschlüssen ermöglicht, bekomme es aber irgendwie nicht hin. Dauernd wird ein Teil nicht erkannt, obwohl Alles bei IDE-Anschlüssen geht.
Mein Board ist ein Gigabyte, dessen SATAs auf 4xSATA plus 2xSATA (Gigabyte-SATA) aufgeteilt ist.

Was an den beiden SATAs ist denn der Unterschied und was muss im BIOS beachtet werden ?
Danke !
Alibaba

Win11 pro 64, Ryzen 5 5600G, Gigabyte B550 X V2, DDR4 16GB RAM, SSD Crucial 500 GB, MSI Geforce GTX 1050 2GT OC und 2xSATA3-HD + 1xeSATA-HD mit insges. 7,5 TB, NT Cooler Master Silent Pro Gold 1000W, Monitor Gigabyte G32QCA"
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Alibaba „Kurze Nachhilfe bzgl. SATA/IDE-Konfiguration erbeten“
Optionen

Ich kann da nur allgemein und damit leider nur recht breit antworten:

Bei SATA musst Du unterscheiden, ob SATA im CPU-Chipsatz (dem Drumrum zur CPU) enthalten ist oder ob auf dem Mainboard zusätzliche Kontroler aufgelötet wurden (anscheinend ja). Für zusätzliche SATA- und IDE-Anschlüsse (IDE wird von neuesten Chipsätzen nicht mehr unterstützt...also bauen die Mainboardhersteller einen Zusatzkontroler aufs Board) gilt:
Sie müssen im Bios aktiviert werden, ev. ist ein Treiber und ein Kontroler-Bios aufzuspielen. Manchmal sind diese Zusatztreiber aber auch ins herkömmliche Bios integriert.

Ob für WinXP extra ein sogenannter F6-Treiber aufzuspielen ist, hängt vom Chipsatz ab. Etwas ältere Intel-Chipsätze brauchen sowas.

Im Bios ist dann bei neuen Mainboards eine Konfigurationsentscheidung zu fällen. Ein Lagacy-Modus oder ähnlich steht für SATA1 (PATA-Befehlssatz und noch DOS-kompatibel) und AHCI steht für SATA2. Nicht alle SATA2-Festplatten schaffen das Runterschalten auf SATA1. Ich nehme mal an, wenn Du per Adapter von SATA auf PATA gehst, muss es dieser Legacy-Modus sein.

Betrifft Dich jetzt noch nicht: SATA-RAID (statt Legacy oder AHCI)
Außerdem kann man auch Einzelfestplatten ev. als RAID anmelden und hat ev. später per Migrationssoftware (Treiber) die Möglichkeit ohne Datenverlust z.B. ein RAID 1 aufzubauen, wenn man noch eine ähnliche Festplatte dazukauft. Backup würde ich trotzdem VOR der Umwandlung machen.

Diese Zusatzsoftware oder Zusatztreiber muss ev. nicht installiert werden, wenn von den Platten nicht gestartet werden soll. Nach der Bios-Meldung beim Computerstart kommt dann noch eine Meldung "Bios not installed". Zum Computerstart ist eben immer das Basis Input Output System (Bios) notwendig. Wenn von einem anderen Kontroler gestartet wird, ignoriert man diese Meldung.
Letztlich muss Dein Mainboardhandbuch exakte Aussagen liefern; oft werden die ausführlichen Infos nur in Englisch vorliegen.

SATA-Anschlüsse (Zusatzchip) werden im Bios oft als SCSI-Anschlüsse bezeichnet...und sind zu aktivieren.

Im Bios musst Du unter Boot festlegen von welcher Platte gestartet werden soll.

Nun musst Du mal Deine Bauteile genauer benennen: Mainboardhandbuch oder Software wie Everest einsetzen.

bei Antwort benachrichtigen