Guten Morgen,
wer hat schon Erfahrung vom Tausch von defekten (bauchigen) Elkos am Mainboard?
Was muß man dabei beachten?
dammal1

Guten Morgen,
wer hat schon Erfahrung vom Tausch von defekten (bauchigen) Elkos am Mainboard?
Was muß man dabei beachten?
dammal1
Hm, es gibt eigentlich bei Progforum und STS-Board schon Boards, wo die Löter-Fraktion quasi unter sich ist.
Wenn ich Halbleiter auslöte, die ich weiter verwenden will, dann halte ich nie auf die Mitte des Gehäuses, sondern kreise immer langsam drum herum und schubse das Teil leicht an, damit ich mitbekomme, wann das Zinn flüssig ist.
OK, offiziell beträgt die Lagertemperatur max. 125°C. 250° hält der Chip ohne weiters durch (ich weiß, wovon ich rede...)
Da sind bei Prozzis dann eher die gelöteten Pins (LSn 60 hat 190°C Schmelzpunkt), oder die Plastikgehäuse der limitierende Faktor. Kurzzeitig ist das aber kein Problem.
Und ich möchte nicht wissen, was in chinesischen Hinterhofwerkstätten so abgeht ;-)))
Geklebte Kühlkörper entferne ich auch mit Heißluft.
Ich hatte mal den Aldi-PC meiner Freundin am Wickel. Dort bekommt man die HDD nicht raus, wenn man den Kühlkörper vom Prozzi nicht entfernt. Der war aber mit einem "WärmeLeidPad" unlösbar am Prozzi.
So hatte ich unversehens den P4 am Kühlkörper hängen. Der Kühlkörper mußte für die Montage aber wieder runter, da man den Hebel am Sockel anders nicht betätigen kann. Ich habe Prozzi & Kühlkörper kurzerhand bei 120°C in die Backröhre verfrachtet. Meine Freundin bekam bald nen Herzschlag, als die das sah ;-))) So war das Pad dann wie Kaugummi und ließ sich entfernen. Freundin und PC sind aber alle wieder wohl auf *fg*
Gruß Gerald