Hallo Foren Familie.
        Ich wollte mir einen neuen Pc Anschaffen, im Selbstbau, jedenfalls sollte er maximal €200 Kosten... am liebesten bei Ebay zusammengeklaubt, hoffe das ist realistisch.
        Auf jeden Fall bin ich scharf auf einen energiesparenden Entwurf der wen nötig auch genug umpf hat zwei Sachen gleizeitig zu bearbeiten ( hauptsächlich TV über Kabelanschluss aufnehmen und intensiv im Internet Stöbern, sprich zwischen vielen Tabs hin und her Springen,oder ein Virenskanner Durchrödeln lassen ohne das das ganze ins Strudeln kommt ).
        
        Es wäre Super wenn einige von Euch mir ein paar grundsätzliche Komponenten ( Mainboard,Prozessor,Grafikkarte ) an die Birne schmeissen könntet.Ich habe auch schon darüber nachgedacht ob ein Notebook CPU Sinn machen würde zum Beispiel http://cgi.ebay.de/Intel-Pentium-M-1-5-GHz-TOP-aus-IBM-T40_W0QQitemZ170099897558QQihZ007QQcategoryZ129333QQrdZ1QQcmdZViewItem
        .Ob das dann in der Praxis was bringt weiss ich nicht.
        Danke im voraus für Eure Zeit.
        
        ciao headset
      
PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.455 Themen, 79.431 Beiträge
          Hi !
          
          >>> DarkForce stimmt mich dann aber wieder nachdenklich.
          
          Das sollte auch so sein, allerdings hattest Du mich in einigen Punbten
          wohl nicht ganz richtig verstanden. Immerhin kenne ich beide Seiten der
          Medallie, denn ich habe sowohl ein PentiumM @ CT-479-Adapter-System
          als auch einen HP EVO D530 im CMT-Layout. Daher werde ich halt wohl
          doch noch etwas ausführlicher werden und Dir die Unterschiede und Problematiken
          etwas näher erläutern müssen..;-))
          
          1. >>> Das man nur 2,5 Laufwerke benutzen kann
          
          Meine Einschränkung betr. 2,5"-HDDs udn Slimline.Laufwerken bezog sich
          doch nur auf die winzigkleinen ePC- bzw. USDT-Gehäuse-Serien, und von
          diesen hatte ich Dir ja abgeraten. Der flache SFF oder der grundsolide CMT
          dagegen ist zur Aufnahme der stinknormalen 3,5"-HDDs oder der handelsüblichen
          optischen Laufwerke im 5,25"-Format ausgelegt.
          
          2. Dich interessiert vor allem das Stromsparen ???
          
          Nun gut, das ist Umwelt- und Geldbeutel-politisch zu den heutigen Zeiten der
          energiev3erschwendung wirklich sehr löblich, aber dann bedenke mal bitte, daß das Stromsparen
          nicht allein von der CPU abhängt, sondern vielmehr vom Netzteil, dem Mainboard und den daran
          angeschlossenen Laufwerken !
          
          Das Thema ist etwas kompliziert, daher lies Dir mal bitte diesen Link hier durch,
          dann verstehst Du vielleicht, warum ich der Ansicht bin, daß so ein kleiner, oller Compaq
          genau das Richtige für Dein Budget und Deine Geisteshaltung ist..,-))
          
          -> http://www.sprut.de/misc/pc/kuehl.htm
          -> http://www.heise.de/ct/faq/hotline/06/05/06.shtml
          -> http://www.heise.de/ct/faq/hotline/03/07/04.shtml
          -> http://www.heise.de/ct/faq/hotline/05/10/02.shtml
          
          3. >>> Die Compaq-Idee in Ehren,ist wohl auch sehr Pragmatisch und Preis /Leistungs würdig
          
          Das ist sie, sonst würde ich für diverse Zwecke nicht derartige Kisten benutzen
          bzw. auch mit guuutem ökologischen Gewissen weiterempfehlen können..;)
          
          Wie gesagt, ein PentiumM per ct-479-Adapter läuft nur auf einigen Asus-Mainboards,
          und dann mußt Du aus den vorhandenen + zugekauften Komponenten ein Komplett-Kiste
          zusammenbauen. Im Eigenbau-Verfahren wird man niemals die Energie-Effizienz der OEM -
          Büro-PCs erreichen, da deren Entwickler diesen Aspekt auch immer höchste
          Aufmerksamkeit gewidmet haben .
          
          und warum machen die denn das ??
          
          Du solltest dir lieber mal die Frage stellen, wo denn die von mir empfohlenen HP / Compaqs
          vorwiegend eingesetzt wurden ??
          
          Diese Kisten sind fast immer Leasing-Rückläufer, d.h. im Klartext : sie wurden in den großen
          Firmen / Banken / Behörden verwendet, wo mehrere Dutzend / hundert / tausend Büro-Rechner
          für die ganzen Sekretärinnen / Sachbearbeiter / Angestellten im Einsatz sind.
          In diesem Umfeld wird wirklich auf jedes unnötig verschwendete Watt der verwendeten Computer
          geachtet, da diese Kisten ja den ganzen Tag laufen, morgens an und erst abends ausgeschaltet
          werden und bei einem ungebremsten Energiehunger für die Firma erhöhte Folgekosten von mehreren
          tausend Euronen bedeuten !! Aus diesem Grunde sind die OEM-Kisten immer möglichst
          energie-effizient durchkonstruiert, und im Eigenbau per PentiumM @ ct-479-Adapter ist das
          kaum selber hinzubekommen..
          
          4. >>> Es muß doch einen AMD odel Intel CPU geben der für den
          Desktop konzipiert ist und im Ruhestand sich praktisch tot stellt,
          
          Die gibt es schon, nur kosten die leider auch den vollen Spaßpreis und selbst im
          zweifelhaften gebrauchten Zustand immer noch um einiges zuviel für Dein Budget...
          
          -> http://praxis.thgweb.de/2005/06/17/es_geht_doch_der_37_watt_pc_fuer_den_desktop/
          -> http://praxis.thgweb.de/2006/12/07/stromspar_pc_eigenbau_energieeffizienz_amd/
          
          nun gut, die PentiumM-Lösung hat was sehr nettes an sich und war in den Zeiten
          vor dem core2Duo auch in meiner engeren Auswahl, aber die dazu verwendbaren MoBos
          sind sauteure Exoten, das Layout der MoBos gewöhnungsbedürftig und Problematiken mit
          den verwendeten Chipsätzen nicht ungewiss. Bzgl. der beim 'Onkel Tom' angepriesenen
          AMD-64 Cool'n'Quiet - Lösung habe ich in der Komponentenzusammenstellung ebenfalls
          ein mentales Problem,...ich kenne viele User, die ECS bitterlichst verfluchten, außerdem
          ist der ATI-Chipsatz in einigen Punkten relativ lahmars**ig. Zu VIA sage ich nur 'Au-VIA' ,
          und NVidia-Chipsätze sind inkompatibel zu Powermax, einem gerne und recht häufig
          von mir benutztem HDD-Diagnose- bzw. LLF-Programm...
          
          Die Gehäuse obiger TomsHardware-Stromspar-Selbstbauten haben ungefähr die Stabilität
          und Verwindungs-Steifheit einer Alu-Folie [ naja, nicht ganz, aber fast,..,-)) ] , außerdem
          werden diese Towers nicht mit vollbestückten Komponenten = dem dann entstandenen
          Kabelsalat = dem erschwerten = quasi fehlenden Luft-Durchsatz gezeigt. Von den dann
          entstehenden Innentemperaturen ist in den THG-Benchmarks kein Wort zu lesen,
          aber die Elkos auf dem MoBo bzw. die HDD sind auf einen kühlenden Luftzug doch
          angewiesen, wenn die nicht vorzeitig abrauchen sollten...
          
          In den HP / Compaq-SFF - Flundern geht es auch eng zu, aber hier ist die Kabel-Verlegung
          schon ziemlich fest vorgegeben und ein ausreichender Luftdurchsatz gewährleistet. Wie oben
          bereits erwähnt, sind die dortigen Netzteile sehr energie-effizient, d.h. . im energiesparendsten
          Standby-Zustand S3 [ = Suspend to RAM ] benötigt beispielsweise so ein 'Compaq EVO SFF'
          gerade mal ca. 2- 4 Watt, obwohl da ein im direkten Vergleich zum PentiumM ein
          'energieverschwendender' Pentium 4 mit über 2 GHz drinsteckt !
          
          
          5. >>> Die Kisten von VIA schau ich mir noch an, oder haben die dann doch nicht genug Reserve
          in petto
          
          Hmmpf, die VIA-Lösungen sind zwar für den HTPC zwar recht angesagt, aber AFAIK
          taugen die eigentlich nur zum FernsehSchauen. Beim Aufnehmen und Konvertieren braucht man
          schon einiges mehr an Prozi-Power, und hierbei sind die VIA-Lösungen verdammt schwach
          auf der Brust, und dann sind die Prozzies auch noch aufgelötet = nicht auswechselbar =
          untrennbar mit dem Mainboard 'verheiratet', welches natürlich auch immer einen VIA-Chipsatz
          haben muß....
          
          6. >>> Von meiner alten Mühle hätte ich noch 512MB SDrambild die ich benutzen könnte
          
          Darf ich Dir ein Geheimnis verraten ?? ;-)
          
          Moderne Computers können mit SD-RAM kaum noch was anfangen, hier ist DDR-RAM
          angesagt, und wenn Du Dir ein System mit SD-RAM-Support baust, dann bekommst Du
          eine lahme Kröte und keinen schnellen Flitzer... eine nicht ganz so CPU-leistungsfähige,
          aber sehr energiesparende Lösung , die prozzitechnisch aber immer noch deutlich performanter
          als ein VIA-Aystem ist und wo Du diesen RAMsch eventuell noch verwenden kannst,
          wäre ein Compaq Deskpro EN mit einem Sockel370 - PIII-Prozessor = einem der Vorgänger
          der Compaq / HP- EVO 510 / 530 - Serie
          
          in den heutigen
          Zeiten [ und selbst anno dazumals ] war ein i815-Chipsatz zwar nicht die Krone der
          Schöpfung, aber wenn man mit den Einschränkungen leben kann [ = 1 GHZ CPU-Taktfrequenz,
          maximal 512 MB RAM , maximale Größe der HDD von 120 GB ] , dann bekommt man
          auch bei Ebay einen kleinen Energiesparer, der vollständigst kompatibel zu Deinem Budget ist.,))
          
          Lange Rede, kurzer Blödsinn :
          
          es gibt zwar recht energiesparende Computer-Konstruktionen, aber diese sind entweder nicht
          einfach zu besorgen oder wahrlich nicht billig oder auch mit anderen Nachteilen behaftet.
          In der Summe der Eigenschaften, kombiniert mit Deinem maximalen Budget komme ich
          immer noch auf die dringende Empfehlung der Rechner aus der Compaq/HP EVO 510 / 530- Serie
          zurück und werde so schnell auch nicht von meiner Meinung ablassen... ;-)))
          
          Noch Fragen ?? ;-))
          
          MfG
          DarkForce
        
