Off Topic 20.147 Themen, 223.549 Beiträge

Warum Kirchen immer leerer werden

play boy / 14 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Leute,
ich war vor kurzem mal wieder in der (kath.) Kirche. Ich muss schon sagen: Die deutschen Kirchen haben schon bessere Tage erlebt. Der Pfarrer erzählte auch, dass er bereits in 3 Gemeinden predigen muss. Es sieht auch so aus, als würden es bald 5 sein.
Meine Meinung dazu:
Die Kirche hatte ja früher großes Monopol gehabt. Die Leute waren arm, lebten einfach, litten unter der Pest, unter Hunger usw. und konnten weder lesen noch schreiben. Das nutzte die Kirche aus und konnte den Leuten ziemlich viel weiss machen (s. z.B. Ablassbriefe, Kreuzzug, Hexenverbrennung). Die Kirchen waren mit Gold geschmückt und sehr teuer gewesen. Genauso wie beim Wirtschaufswunder ließ man alles so, wie es gerade war. Unter dem Motto: So wie's jetzt ist, ist es gut so. Also: man muss nichts mehr verbessern, da schon alles bestens ist. Irgendwann, mit der Reformation, verlor die Kirche immer mehr an "Macht", da die Leute endlich aufgeklärt wurden und seit 30 Jahren kann man beobachten, wie die Kirchen immer leerer werden.
Ich denke, dass das vor allem daran liegt, dass sich die Kirche einfach ausgeruht hat, und gemeint hat, dass so wie es ist, es gut ist. Sie hätten mit der Zeit gehen müssen. Das taten sie zwar einige Zeit, als die geistliche Musik bis hin zur Wiener Klassik immer gleich mit der weltlichen Musik war, aber ab dann koppelten sie sich ab. Und dort sind wir heute: Mittelalterliche Psalme, mittelalterliche Musik. Wenn sie nicht bald eine Reformation einführen, sind die Kirchen bestimmt bald leer.

(ich bin selbst katholisch und möchte mit diesem Artikel nicht die Kirche runtermachen, sondern nur Lösungsvorschläge machen.)

pb

Es gibt keine dummen Fragen sondern nur dumme Antworten
bei Antwort benachrichtigen
@hausmeister hOORST1
@hausmeister Hausmeister Krause
Bean play boy „Warum Kirchen immer leerer werden“
Optionen

Hm, Kirche, darüber läßt sich ja immer wieder trefflich streiten.
Ich bin getauft, konfirmiert und kirchlich getraut. Ich gehe, abgesehen von Beerdigungen, Hochzeiten, Taufen oder Konfirmationen, ein Mal pro Jahr in die Kirche - Weihnachten. Wenn ich da bin, dann bin ich es gerne.
Ich empfinde die traditionellen Handlungen des Gottesdienstes nicht als lästig - im Gegenteil, ich finde es bei den Katholiken sogar noch feierlicher. Das Procedere des Gottesdienstes upzudaten und dem Zeitgeist anzupassen, wäre sicher nicht vergleichbar mit dem, was mir lieb ist.
Würde ich mich eines Tages aus der Kirche verabschieden, dann sicher nicht wegen der Kirchensteuer. Kirche ist mit ihren Aufgaben ja auch ein Stück Solidargemeinschaft und das finde ich gerade heutzutage wichtig.
Jeder soll tun und glauben, was er will. Ich jedenfalls werde mit Sicherheit kirchlich beerdigt und auch das will ich so.
Das sagt jemand, der den eigenen Konfirmationsgottesdienst zum Gähnen und die eigene Konfirmation zum Kotzen fand. Der genug bekloppte Pastoren und Regeln der Kirche kennengeklernt hat. Bei meiner Trauung durfte nicht mal fotografiert werden!
Kirche und seine Angestellten sind sicher streitbar! Auf Kirche verzichten möchte ich aber nicht. Ich würde nicht annehmen, dass Gott dort wohnt, doch da erinnere mich mal wieder an den alten Herrn.

Zum Glück gibt´s kein Gesetz gegen Unvernunft!
bei Antwort benachrichtigen