http://de.wikipedia.org/wiki/Starterbox
Ist genau das Teil.
Hersteller ist SPHAIRON, ist Made In Germany, mal kein Fernost-Produkt.
Funktionsweise:
Ein Anschluss "Amt", dessen Stecker in die TAE kommt. Wenn der drin ist, überdeckt er alle drei Anschlüsse der TAE.
An der Starterbox ist dann die neue TAE (auf dem Bild zu sehen) für analoge Geräte.
Unten siehst du vier Kabel - drei links und rechts den Netzstecker.
Von links nach rechts:
DSL, Amt, ISDN1, ISDN2 (auf dem Bild nicht belegt) und ganz rechts, wie gesagt, der Netzteilanschluss.
Das Teil läuft bei mir seit mehr als zwei Jahren ohne Probleme 24/7.
Noch ne andere Sache/ Was auch noch ganz interessant war/ist:
Arcor hat mir ein "ordentliches" Modem geliefert. LAN und WAN in RJ45.
An der Starterbox ist auch ganz normal RJ45. Habe ein 10m Patchkabel zwischen Starterbox und meinem Modem,
das dann (örtlich) an meinem PC liegt.
Diese Konstellation ist bei vielen meiner Bekannten nicht möglich! Viele Hersteller/Provider vertreiben DSL Modems,
die LAN in RJ45 haben und WAN einen Telefonanschluss (6 polig). Dann dazu ein sog. twisted-pair Telefonkabel (von 6polig Telefon auf RJ45) >> meine Belannten müssen ihr Modem deshalb am Splitter/Starterbox betreiben (weil dieses komische Kabel immer sehr kurz ist).
Habe mich gefragt, ob es technisch sinnvoll oder erforderlich ist, das DSL Modem direkt am Splitter/Starterbox zu betreiben. Vielleicht wegen des Leitungswiderstands?
Komme zum Schluss, dass das alles Blödsinn ist. AFAIK geht der Standard bei RJ45 Patchkabel bis 100m. Bei mir macht es keinen Unterschied, ob die 100m zwischen meinem Router und Modem oder zwischen Modem und Starterbox liegen.
Kannst du was zu diesem Thema sagen?
Gruss
Olli