Archiv SCSI 2.798 Themen, 12.895 Beiträge

adaptec 29160 + maxtor atlas II 15k

scsifreund / 13 Antworten / Flachansicht Nickles

hallo,

ich versuche gerade eine etwas abenteuerliche Konfiguration mit einem adaptec 29160 in Verbindung mit einer Maxtor AtlasII U320-PLatte, die noch dazu mit SCA-Anschluss versehen ist.
Das Problem dabei: Die Platte wird nicht am LVD-connector erkannt (controller-bios steigt mit time out nach ca. 2 Minuten aus), am langsameren ultra-II connector wird die Platte erkannt und läuft entsprechend langsam (ca. 37 MB sequential read).
Was zudem frappiert: Schliesse ich eine zweite (veraltete) Platte an, so werden plötzlich beide discs auch am schnellen LVD-connector erkannt (geschwindigkeit dennoch katastrophal langsam)
.
Die Verkabelung läuft schematisch folgendermassen:

controller(u160) -> sca-adapter -> maxtor-disc(u320)->terminator (u160)
kabel, terminator und controller sind 'original', d.h. nach u160-standard. der sca-adapter ist ein noname-produkt ohne jegliche elektronik und es ist auch kein jumper gesetzt. der 29160 läuft in einem standard pci-steckplatz, nicht in der besseren pci-x variante.


kann mir jemand tipps geben, was ich noch versuchen könnte bzw. ob es sinn machen würde, einen u320-terminator einzusetzen oder gleich auf ein u320-disc-cage aufzurüsten ? jede hilfe ist willkommen :-)

beste grüße,

scsifreund

SCSI RAID rill
SCS / SCA2 rill
SCS / SCA2 scsifreund
rill scsifreund „SCS / SCA2“
Optionen

29160 und 39160 sind explizit für 32Bit ausgelegt und arbeiten auch mit 160er Speed, wenn U160/U320 Komponenten gefunden werden. Ich betreibe beide Controller in 32Bit PCI und beim Booten wird jeweils 160 angezeigt. Die 64Bit braucht man nur, wenn mehrere HDs gleichzeitig ohne große Einbußen beim Datentransfer laufen sollen. Bei einer HD ist ein 32Bit Steckplatz kaum eine Einbuße wenn überhaupt.

Wie ist die Qualität Deines LVD-Kabels? Es gibt ja diese eine Art Kabel (meist blau-weis), wo sich die Adern leicht von der Folie lösen und das gesamte Kabel aufzudröseln anfängt. Ich habe einige solcher Kabel und hatte der Aufdröselung anfangs wenig Beachtung geschenkt - ich dachte, die LVD-Rundkabel sind ja ähnlich aufgebaut. Eines Tages sah ich, daß beim Booten anstelle 160 nur 40 angegezeigt wurde. Ich habe dann das Kabel schnell ausgetauscht, an Kabeln herrscht bei mir kein Mangel, ich hatte auch noch neue "gute" Kabel. Die Kabel orange-weis sind bei mir durchweg von besserer Qualität, nicht mit "Knitterfolie".

Aus eigener Erfahrung kann ich also sagen, daß die Kabelqualität eine wichtige Rolle spielt. Wie ist die Qualität Deines Kabel und hast Du eventuell ein extrem langes Kabel mit 8 oder 9 Steckerleisten, wo die meisten ohnehin freibleiben sollen? Ich hatte mal gelesen, daß diese leeren Steckerleisten sich störend auswirken sollen. Bei mehreren Steckleisten sollte die HD an der letzten SteLei angesteckt sein und gleich daneben am Kabelende der Terminator.

Man kann sich zwar kurze Kabel (bei eBay oder so) besorgen. Man kann sich auch anders behelfen: Man besorgt sich (bei eBay) s. g. Durchschleif-Terminatoren - diese haben eine Buchsen- und eine Steckerleiste, man steckt sie direkt an der HD (bzw. am Adapter) an und auf der anderen Seite das Kabel. Man kann nun lange Kabel kürzen (mit einem scharfen Teppischmesser am Plastikkörper entlangschneiden). Das genau passende Kabel braucht nun keinen Ansteckplatz für den Terminator haben, weil ja dieser Durchschleif-Terminator an jeder Buchsenleiste zum Einsatz kommen kann (natürlich nur beim letzten Gerät).

Die Dinger heißen Pass-through/Pass-thru-/Passthru-Terminator, Bilder:





Wenn aber alles bei Dir ok ist (Kabel, Zusammensteckung usw.), wird es schwierig. Der "Force SE" Jumper wird ja auch nicht bei Dir gesteckt sein. Ich muß sagen, bei mir gab es nie Probleme bei der SCSI-Konfiguration - es hat immer alles im Prinzip auf Anhieb funktioniert (allerdings nie SCA verwendet).


rill

Kabelproblem? scsifreund
Jetzt wo Du das sagst ... rill