Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.549 Themen, 109.613 Beiträge

Raid 1 Software vs Hardware

Albedo / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Leute,

da ich viele Digibilder habe möchte ich für meine Datensicherheit was unternehmen.

Ich habe 2 gleiche HD von WD mit 120GB und noch eine kleinere 40GB für WinXP und Programme, etc.
Bisher benutze ich eine von den 120ern als externe Backup-HD im Wechselrahmen, aber das gesamte handling ist sehr umständlich.

Ich habe ein älteres ASUS Board mit einem zusätzlichen PROMISE IDE Controller (2 Slots) an Board, damit müßte sich relativ leicht ein Software-Raid realisieren lassen, oder?

Ein Mirror mit den beiden großen HD würde ich nun sehr praktisch finden.
Für mich gäbe es 2 Varianten:
1.) Software-Raid mit Windows dynamischen Datenträgern realisieren.

2.) Oder Hardware-Raid mit einem billigen (25 Euro) Raid 1 fähigen IDE Controller.

Mein Rechner hat einen 1GHZ Athlon mit 256MB Speicher.
Im Prinzip wäre Software-Raid jetzt am günstigsten, aber ich weiß nicht wie sich das auf die Performance mit meinem PC auswirkt?
Oder ist dies bei der dynamischen Datenträgerverwaltung von Windows garnicht relevant?

Habe aber auch gehört das die billigen Hardware Raids ebenso zu lasten des Systems gehen da diese einige Arbeit auf die CPU auslagern?

Kann ich HD's die einmal auf einem Hardware-Raid-Controller betrieben wurden, auch wieder als ganz normale HD an einem IDE Controller anschließen und ohne Datenverluste weiterbetreiben?

Letzte Frage:
Kann man bei der dynamischen Datenträgerverwaltung eine HD konvertieren, die Daten auf diese übertragen, dann die zweite HD ebenfalls einbinden und dann erst ein Raid 1 daraus machen -
das ganz ohne Datenverlust?

Wie ihr sehen könnt bin ich beim Thema Raid ein absoluter Neuling ;-)
Ich danke euch jetzt schon mal für die Bemühungen.

bei Antwort benachrichtigen
Herid Junior Albedo „Ja, ein Virenscanner ist in der heutigen Zeit so oder so pflicht. Aber bei einem...“
Optionen

Am billigsten ist sicher ein Software-RAID 1 unter Windows XP. Einzige Einschränkung: es dürfen keine Systemdateien von Windows auf dem RAID liegen, aber das ist bei deiner Datenstruktur ja gewährleistet. Interessanterweise soll ein Software RAID 1(! bei RAID 0 sieht die Sache anders aus) aus zwei Platten kaum langsamer sein als ein gleichartiges Array an einem Hardware-Controller (laut unten zitiertem Artikel; getestet wurde zwar mit Windows 2000, ich glaube aber kaum, daß die RAID-Funktion von XP wesentlich schlechter ist). Ich habe ja selbst noch nicht mit dem Software-RAID von Windows gearbeitet, aber wenn du eine zweite 120er-Platte einbaust, solltest du damit keine Probleme haben.

Falls du es trotzdem mit einem Hardware-Controller versuchen willst, würde ich den DC-133 von Dawicontrol empfehlen, der ist mit 45 bis 50 € noch im unteren Preissegment, liefert laut Testbericht gute Leistung und bringt vor allem eine Windows-Software mit, die dem Benutzer im Betrieb Bescheid sagt, sobald sich eine der Platten verabschiedet. (Sowas bringt offenbar nicht jeder der billigeren Controller mit, und dann merkt man erst beim nächsten Booten, daß man nur noch auf einer Platte fährt). Der Testbericht ist schon ein bißchen älter, nämlich aus der Computerzeitschrift c't 1/2003: "Volle Platten-Power: mehr Leistung und Datensicherheit mit IDE-RAID-Adaptern". Falls deine örtliche Bibliothek die c't nicht führt, kannst du den Artikel beim Heise Verlag zum Download bestellen.
Achtung: der DC-133 ist ein UDMA-Controller, wenn du SATA-Platten hast, brauchst du natürlich einen SATA-RAID-Controller.

Wenn du eine Festplatte an einem Hardware-RAID-Controller anschließt, werden normalerweise gewisse "Metadaten" auf die Platte geschrieben (welches RAID-Level, an welchem Kanal des Controllers war die Platte angeschlossen). Wenn man eine Platte von einem Controller an einen anderen verpflanzt (anscheinend reicht es schon, wenn man die Platten am gleichen Controller vertauscht), kann es zu einem Metadaten-Konflikt kommen. Eigentlich müßte das mit einer gründlichen Löschung der Platte (evtll Neupartitionierung, damit auch der Master Boot Record überschrieben wird) zu erledigen sein, viele Controller bieten auch eine Option "Resolve Conflict", um solche Konflikte zu beheben.
HTH

bei Antwort benachrichtigen