Die Zusammenhänge ergeben sich aus der Speicherbandbreite. Je nachdem wie die Anbindung des Chips aussieht, sollte (nicht muß!) der Speicher auch die entsprechende Taktfrequenz mitbringen, damit die Bandbreite passt.
So kann man eine schnelle Karte z.b. mit 128bit angebundenen Speicher @600Mhz betreiben, oder eben bei 256bit mit meinetwegen 300Mhz Speicher, vorrausgesetzt die GPU könnte ein 256bit Interface anbieten.
Der PCIe Steckplatz braucht keine gleich hohe Taktfrequenz; die "soll"-Taktfrequenz der GPU und des Speichers werden via PLLs (Multiplikatoren) onboard der Grafikkarte erzeugt, einzig ein Referenztakt kann nötig sein, könnte aber auch sein, dass dieser ebenfalls onboard erzeugt wird, weiß ich jetzt nicht so genau...
In der Regel kann man sagen, dass die Speichertaktfrequenz meist passt. Wenn wo gespart wird, dann öfters mal an der Anbindung. Es gibt aber genauso auch Karten die mit extra lahmen Speicher verramscht werden und zusätzlich noch meinetwegen ne lahme Anbindung mitbringen.
Da lässt sich aber keine generelle Aussage treffen, wirklich jeder Kartentyp ist da anders!