War von vornerein klar, dass ATI keine Performance-Bombe platzen lässt mit dem R520, schliesslich will man ja nicht mehr Leistung mit teuereren Herstellungskosten zum gleichem Preis wie Nvidia verkaufen. Da streicht man lieber mal ein Quad (oder gar zwei?) und ist mal wieder gleichauf mit Nvidia, zumindest was die Benchmarkleistung angeht.
Hatte mir aber ehrlich gesagt doch etwas mehr erhofft vom R520, sollte ja meine nächste Monster-Grafikkarte werden. Zudem ist allgemein bekannt, dass solche ersten Benchmarkergebnisse meist deutlich höher ausfallen als das was die Karte dann schlussendlich leistet, war bei der 7800GTX oder bei der X800er ja auch so.
Zudem scheint man mit dem neuen Catalyst 5.8 ähnliche Optimierungen (klick)
vorzunehmen wie Nvidia es beim G70-Chip gemacht hat, was bekanntlich in Texturflimmern erkenntlich wird. Komischerweise tritt das Flimmern erst bei neuen 5.8 auf und das komischerweise kurz vor der Veröffentlichung des R520. Hat man Angst vor dem doch sehr gut gelungenen (lässt man das Flimmern mal aussen vor) G70-Chip mit Tendenz zu 32 Pixel-Piplines?
Die Zeit wird zeigen was noch alles in der neuen R520 Architektur drinsteckt. Unterm Strich kann man mit einer soliden und schnellen Karte mit SM-3.0 Support zählen. Interessant werden erste unabhängige Testberichte werden welche die Leistung des R520 klarer verdeutlichen werden, eventuell wird Nvidia dann doch noch zum Release einer 7800Ultra gezwungen sein.