1. Wie weit ist das möglich? 2. Wie hoch sind die Kosten?
Allgemeines 21.978 Themen, 148.509 Beiträge
          >> 1. Wie weit ist das möglich?
          
          Das hängt von den vorhandenen Gegebenheiten ab.
          Ist ein 'gutes' Brett wie z.B. 'Asus P55T2P4' in der Rev. 3.x
          vorhanden, kann man beispielsweise einen AMD aus der
          K6-Serie draufsetzen und den bis ca. 600 MHZ hochtakten.
          Bei vielen anderen Brettern geht immerhin ein AMD bis 400 MHZ,
          bei dne richtig alten Pentium-I - Boards gehts gerade mal bis zum
          Pentium 200 Classic [ = ohne MMX ]. Preise ?? -> siehe Ebay...
          
          Hat das Gehäuse das veraltete AT-Format und soll das beibehalten
          werden, aber Du willst etwas mehr Prozzi-Leistung als die im besten
          Fall möglichen 600 MHZ, dann mußt Du Dir ein neues Mainboard
          für PII / PIII -Prozzis zulegen. Dieser Markt ist sehr übersichtlich, denn
          diese Mainboards bzw. Prozzis kamen erst zu den Zeiten auf den Markt,
          als das alte AT-Format bereits vollständig vom moderneren ATX abgelöst
          worden ist, und von den empfelenswerten AT-Brettern für schnellere Prozzis
          als Pentium-1 gibt es praktisch nur das Gigabyte 6BA und das Asus P2B-B
          [ natürlich auch mal wieder nur über Ebay ] . Das 6BA ab Rev. 3.0 oder das
          Asus P2B-B ab Rev. 1.02 kann man mittels des Upgradeware-Adapters sogar
          mit einem Intel Celeron mit 1400 MHZ bestücken, und damit ist das Ende der
          Fahnenstange erreicht, mehr kann man aus einem alten AT-System einfach
          nicht mehr rausholen. BTW, in dieser FAQ eines c't-Redakteurs
          [ -> http://www.heise.de/ct/Redaktion/jow/boards/b.bat.html ] werden noch
          ein paar weitere AT-Mainboards genannt, aber diese Dinger sind praktisch
          nirgendwo erhältlich...
          
          MfG
          DarkForce
        
