Allgemeines 21.967 Themen, 148.259 Beiträge

Raubkopieren-auch die großen tun es!!!

Cybercrown / 43 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Leute


Gestern Abend war ich doch etwas verwundert, auf RTL lief die Chart Show und als Studiogast war Dieter Stein (Jurymitglied bei DSDS und Plattenboss) dabei. In der Showwertung war ein Titel von ATC und es wurde gesagt das dieser Titel ursprünglich von einer Russischen Band stammt. Daraufhin sagte Herr Stein das er seine Leute beauftragt hatte eine CD von diesem Lied zu besorgen und das man dies in Russland sowieso an jeder Ecke als Raubkopie für einen Euro erhalten kann. Dieser Herr Stein sagte dann weiter das man erst einmal "testen" wollte ob dieser Titel ein Erfolg werden würde mit ATC, denn man hatte ja noch nicht einmal die Rechte des Titels den Russen abgekauft!!! Als dann letztendlich ein Erfolg eintratt hat man sich doch durchgerungen die Rechte abzukaufen.


Was soll uns dies nun sagen???


Da tun sich diese Herrn der Plattenindustrie als Sittenwächter auf und klauen selber anderer Geistiges Eigentum. Was wäre denn gewesen wenn der Titel kein Erfolg geworden wäre? Man hätte still geschwiegen und so getan als wenn nichts gewesen wäre, man hätte dann bestimmt nicht an die Rechte der anderen gedacht.


Da sieht man doch wieder einmal die Doppelmoral dieser "Saubermänner"!!! Andere Leute anschwärzen wollen und vor Gericht stellen, aber selber kein Recht einhalten. Solange der Rubel rollt bei diesen Herren ist denen doch eh alles egal!!! Die dummen sind immer nur die "kleinen".


 


MfG


Cybercrown

bei Antwort benachrichtigen
Die Goldene Mitte Olaf19
Die Goldene Mitte vanGoehs
Olaf19 vanGoehs „Die Goldene Mitte“
Optionen

> Noch immer werden Musiker und Bands gesignt, die garantiert niemals eine Goldene Schallplatte bekommen werden. Die Tauschbörsen
> jedoch zwingen die MI in noch BWL-lastigere Denkmuster und Firmenkonzepte, da der Geldfluss ihrer Goldesel beschnitten wird.


Ich fürchte, damit könntest du recht behalten :-/

Die Logik dieser Spirale ist mir klar: weniger Umsatz - weniger Risikobereitschaft - "flacheres" Musikangebot - und noch mehr P2P, weil das Bewusstsein für den Wert von Musik weiter abnimmt. Folge: weiterer Umsatzrückgang, siehe oben.

Noch nicht ganz klar ist mir aber, wie gravierend die Umsatzrückgänge sich in der Praxis tatsächlich auswirken. Ich muss gestehen, ich habe da immer noch das Bild exzelent verdienender Plattenbosse und feudaler Schickimicki-Release-Parties vor Augen... wenn die Branche tatsächlich 11% (?) weniger Umsatz macht, ist das nicht dadurch kompensierbar, dass die Manager etwas zivilere Gehälter kassieren und z.B. Parties anlässlich Veröffentlichungen etwas "volkstümlicher" gefeiert werden?

Vor dem Hintergrund, dass mit moderner Technik schon im heimischen Schlafzimmer recht ordentlich klingende Musikproduktionn möglich sind, stellt sich außerdem die Frage, ob wirklich immer so teuer produziert werden muss. Das Gleiche gilt für Musikvideos: Ein Freund von mir hat kürzlich mit Hilfe einer erschwinglichen(!) SONY-Digicam ein Video anlässlich der Geburt seiner Tochter gedreht und mit Musik unterlegt. Ich war erstaunt über die technische Qualität, das war schon fast ein sendefähiges Video.

> Eine Band wie Radiohead würde in Deutschland zur Zeit niemals einen Plattenvertrag bekommen.

Das ist zu befürchten - obwohl sich Kid A und Amnesiac auch in Deutschland und den USA sehr gut verkauft haben. Aber warum? Weil Radiohead mit der Empfehlung hier angetreten sind, ein Top-Act aus England zu sein... als deutsche Band hätten sie wohl kaum Chancen gehabt. Der Musikgeschmack der Briten ist ein echtes Phänomen - dort sind z.T. Sachen in den Charts oder sogar in den Top10, die hierzulande Avantgardestatus hätten. Wobei auch die UK-Charts in den letzten 4, 5 Jahren etwas verflacht sind.

> Auf Dauer produziert die P2P-Szene meiner Meinung nach immer mehr Mainstream und immer weniger aufregende neue Musik.

Wenn die MI tatsächlich gezwungen sein sollte, am Aufbau neuer Künstler zu sparen, die diese Bezeichnung wirklich verdient haben - dann ja. Aber noch zweifle ich ein wenig daran, ob man nicht (s.o.) doch woanders sparen kann.

Im Grunde genommen bin ich der letzte, der sich zum "Anwalt" der P2P Szene machen will. Ich nehme ja nicht einmal selbst aktiv daran teil. Mich ärgert es nur, wenn - wie es in einzelnen Postings anderer User anklingt - diese Leute pauschal(!) auf eine Stufe gesetzt werden mit kriminellen Raubkopierern, die sich zu Lasten anderer persönlich bereichern, z.B. indem sie gebrannte CDs mit urheberrechtlich geschütztem Inhalt auf Wochenmärkten anbieten. Oder, was auch ganz beliebt ist, dass Leute als "Raubkopierer" verunglimpft werden, nur weil sie ihr legal erworbenes(!) Windows XP auf einem 2. Privatrechner installieren.

Um mal einen optimistischeren Gedanken ins Spiel zu bringen... die Zeitschrift KEYS porträtiert neuerdings in einer Serie kleine Indie Labels, vorzugsweise aus dem Elektronikbereich. Da liest man schon mal Statements wie "Uns jucken die Tauschbörsen nicht so sehr - wer unsere Musik wirklich will, der kauft sie auch". Hoffentlich behält der Mann recht.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Kopiergeschützte CD Olaf19
Kopiergeschützte CD RW1
Kopiergeschützte CD Olaf19
Kopiergeschützte CD vanGoehs
Schweden-Power Olaf19
Schweden-Power flipside