PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.446 Themen, 79.117 Beiträge

Welcher Kühler?

usernamenshit / 48 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,


 


welchen Kühler sollte ich für einen 2500+ Barton nehmen? Ich möchte versuchen, ihn leicht zu übertakten (evtl. 185 MHz).


Bei K&M wäre es für mich gut, da der Laden in der Nähe ist.


http://www.kmelektronik.de/main_site/index.php?SiteType=Shop&type=shop&PHPSESSID=184f0ce1e4d18c5fdbf3791a645fdd78


Sind die günstigeren auch OK? (Lautstärke und Leistung)


 


Wäre super, wenn mir jemand Tipps geben könnte.


 


Gruß´


Frank

bei Antwort benachrichtigen
@AMD Tuner triker
Vielleicht ... spassmacher
Arctic Coppersilent 2 triker
@triker Gerd6
@gerd6!!!!! triker
@triker Gerd6
@gerd6 triker
Arctic Coppersilent 2 _Quax
Arctic Coppersilent 2 Gerd6
bollerman usernamenshit „Welcher Kühler?“
Optionen

Sind die günstigeren auch OK? (Lautstärke und Leistung)
-------------------------------------------------------------------------------------

Wenn Du jetzt mit günstigeren, die Artic Copper Silen Kühler meintest, dann sagt hier wiederholt noch einer in der Reihe "JA, denn sie sind OK" Sie können kühlen und es sind obendrein auch noch richtige Leisetreter.

Auch iss der K&M-shop jetzt nicht gerade günstig.
Sehe hier beim ersten Klick gleich einen Artic Copper Silent TC für 11,90€, wenn das K&M Geschäft allerdings direkt in der Nähe ist, dann macht ja der Mehrpreis (von 8,09€) nach möglicher längerer Einkaufsrundreise und und und dann den Kohl auch nicht mehr fett.
mfG bollerman


Wenn es dann einer von Artic werden sollte, dann gleich noch einen kleinen Montagetip.
Die Prozessormitte kann man seitlich auf dem Bord provisorisch mit einem Stück Bindfaden markieren.
Und die Kupferplattenmitte dann nach den Außenseiten des Kühlkörpers mittels eines Bleistiftstriches so übertragen, d. man bei der Kühlermontage diese Strichmarkierung dann genau über der Bindfadenmarkierung sehen kann. Und so ist der Kühlkörper dann gleich gut ausgerichtet.
Den Kühlkörper dann nicht mehr verändern oder bewegen.
Dann erst den stabilen Teil des Bügels einhängen. Und dann von oben durch die Propellerzwischenräume mit einem Schraubenzieher die andere Seite des Bügels leicht nach unten drücken und dann nur noch den scharnierenden Teil mit der Fingerspitze hinter die Haken führen.
Hoffentlich hast Du noch was an dieser Erklärung.

(Und wer sich dann mit der Kühpaste noch nicht 100% auskennt, der kann sich das Auftragen auch einmal vom Fachman oder notfalls vom Händler gleich im Geschäft vorführen oder gar ausführen lassen.)




bei Antwort benachrichtigen
Und wieder mal spassmacher Gerd6
Und wieder mal spassmacher Gerd6
Und wieder mal spassmacher Gerd6
Und wieder mal spassmacher _Quax
@ Quax Gerd6
@gerd6 Phoenix.Computer
Bin doch erstaunt, Wäbbel
:-( Phoenix.Computer
@Phoenix _Quax
@Quax Phoenix.Computer
@Phoenix _Quax
@Quax Phoenix.Computer
@Arctic Gemeinde frank001
@Arctic Gemeinde Hellspawn