Hi!
Zu Souki bleibt nicht viel hinzuzufügen. Die DCAS-Reihe war vor >5 Jahren(!) eine gute Platte, aber schon damals nicht die schnellste. Ich hatte eine DCAS in der USCSI-Form im Rechner, bis sie den Geist aufgegeben hat. Mit dem SCSI.Benchmark von Adaptec bin ich auf max. Werte von etwa 7-8MByte/s gekommen. Meine damalige 20MByte-Maxtor IDE-Platte (UDMA66, kanpp 3 Jahre alt!) mit 7200rpm war locker 2 bis 3mal so schnell...
Wenn Tekram, dann einen Kontroler der DC390-Reihe (Terram DC390F), die haben Symbios-Chips und sind daher mit den Standardtreibern der Betriebsysteme betreibbar. Auf dem DC395 setzt Tekram einen selbst entwickelten SCSI-Controllerbaustein ein.
Es ist mit Sicherheit kein Fehler, über eine SCSI-Bootplatte nachzudenken, es sollte aber halbwegs aktuelle Technik verwendet werden.
Beispiel:
Tekram DC39 U2W (neu Kit bei Atelco 119€; den U3W braucht man bei einer Platte nicht) mit einer 36Gbyte Maxtor 10k IV (Alternate 189€; das ist auch schon eine ältere Platte), sie ist allerdings billiger als eine Atlas 15k mit 18GByte für 249€...)
Man könnte die Platte auch an einem DC390F betrieben, dann würde man aber einen zusätzlichen aktiven Terminator benötigen. Im Kit des DC390U2W ist ein Kabel mit Terminator enthalten.
Bis denn
Andreas