Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.598 Themen, 110.434 Beiträge

PCI IDE Controller, wie funktioniert das ?

Ralf41 / 9 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,


da ich mir eine weitere Festplatte zulegen will, benötige ich eine PCI IDE Controller. Wie komme ich bei so einer Karte in das BIOS, erscheint dieses beim booten sowie das vom Motherboard, wird die Platte dann auch in Windows angezeigt ? Wie ist das mit der Bootreihenfolge wenn auf dieser Platte ein OS installiert wird ? Vielleicht kann mir einer diese Funktionen erklären der selbst so eine Karte hat.


Vielen Dank !!!


Gruß Ralf

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 Ralf41 „PCI IDE Controller, wie funktioniert das ?“
Optionen

Hi!

Du benötigst einen PCI-IDE-Kontroller mit eigenem BIOS.

Dieses BIOS bring alles mit, was der PC zum erkennen der angeschlossenen Platten (und zum Booten) benötigt.

Technisch gesehen, ist es so, dass das BIOS deines Rechners merkt, dass ein zusätzliches BIOS vorhanden ist und dieses dann startet (das BIOS ist nichts anderes als ein spezielles Programm).
Was nicht geht, ist dass der Kontroller im Setup deines alten BIOS auftaucht (das ist nicht vorgesehen und auch nicht nötig).

Nach dem Einbau des Kontrollers wird Windows beim Booten eine neue Hardware erkennen und die Treiber anfordern (falls Windows keinen Standard-Treiber für den Kontroller kennt). danach sind die Platten im Gerätemanager zu finden.

Im Arbeitsplatz erscheinen die Platten, wenn sie partitioniert sind (also wie beim Onboard-Controller; es gibt keinen Unterschied).

Bei der Reihenfolge gibt es ein paar Möglichkeiten:

1. kein Booten vom neuen Kontroller
Die Platten sollten hinter denvorhandenen einsortoert werden. Über die genaue Reihenfolge bin ich mit allerdings nicht im Klaren.

2. booten vom neuen Kontroller
Das muss evtl. im BIOS des rechners aktiviert werden. Dann müssen(!) sich die Platten am neuen Kontroller nach vorne drängeln. Auch hier weiss ich nicht genau, wie die Laufwerke sortiert werden.

(Ich bin mir nicht sicher, ob zuerst die primären Partitionen aller Kontroller zugordnet werden, oder ob das Kontrollerweise erfolgt.)

3. Unter NT/2000/XP sollte man die Laufwerksbuchstaben frei wählen können. Das Bootlaufwerk ist immer C:

Bis denn
Andreas

Gott wird noch richten, ob diese Antwort zielfuehrend ist oder nicht.
bei Antwort benachrichtigen