Off Topic 20.410 Themen, 226.603 Beiträge

D' Schwoba kommä!!

Soulmann63 / 25 Antworten / Flachansicht Nickles

Ha no!!



ei glotzt mol do na! Do kasch ah mol säh wie schee unser schwobeländle isch!
Do isch no mee!!
un dann häwe no des do gfune!!
Ha isch dees net schee :-)

*_Ihr seit nicht Vergessen G P - Knoeppken _*
bei Antwort benachrichtigen
Soulmann63 Nachtrag zu: „D' Schwoba kommä!!“
Optionen

Do hosch wos


Wir Schwaben reden nicht, wir "schwätzen" (zumindest die rechten Schwaben!)

Im Schwäbischen gebräuchliche Redewendungen oder Aussagen, das "Gschwätz", möchte ich versuchen, Ihnen näher zu bringen.
Dies ist jedoch ein sehr schwieriges Unterfangen, da viele dieser Sprüche sehr hintergründig und spitzfindig sind.
Meine Übersetzungen ins Hochdeutsche sind mehr als Versuche zu werten, da, um dies richtig zu verstehen, im Endeffekt unser schwäbisches Denken notwendig ist. Dennoch - einen Versuch ist´s auf jeden Fall wert! Alle "Begriffsstutzigen" dürfen sich gerne und vertrauensvoll an mich wenden. In diesen schweren Fällen erteile ich dann einen gesonderten Nachhilfeunterricht.
Also legen wir los!

1. Gschwätz:
"A Onkel wo Sach hot, isch besser wia a Tante, wo Klafier spielt"
(Hochdeutsch: Ein Onkel, der Besitz hat, ist besser als eine Tante, die Klavier spielt)

2. Gschwätz:
"Fir en arma Vaddr kam-mer nix, aber fir en arma Schwiegervaddr"
(Hochdeutsch: Für einen armen Vater kann man nichts, aber für einen armen Schwiegervater)

3. Gschwätz:
"Am Verdeana isch no koiner z`Grond ganga"
(Hochdeutsch: Am Verdienen ist noch niemand gestorben)

4. Gschwätz:
"Was i hergib, han i nemme"
(Hochdeutsch: Was ich hergebe, das habe ich nicht mehr)

5. Gschwätz:
"Dem lauft dr Rotz zwoiroihig dr Backa nuff"
(Hochdeutsch: Der hat mehr Glück als Verstand)

6. Gschwätz:
"Des tät dir so paßa! En dr Sarg neischtracka ond nex doa"
(Hochdeutsch: Das würde dir so paßen! Sterben ohne gearbeitet zu haben)

7. Gschwätz:
"Wenn der morgens d`Hos aziagt, hot`r scho gnuag gschafft"
(Hochdeutsch: Wenn sich der morgens ankleidet, dann hat er schon genügend gearbeitet)

8. Gschwätz:
"Bei dem kommat d`Mäus mit verheilte Auga d`Behneschtiaga ronter"
(Hochdeutsch: Bei dem kommen die Mäuse weinend die Speichertreppe herunter)

9. Gschwätz:
"Wer nex isch ond wer nex ka, der goht zur Poscht oder zur Eisebah"
(Hochdeutsch: Wer nichts ist und wer nichts kann, der geht zur Post oder zur Eisenbahn)

10. Gschwätz:
"Ons Schwoba schmeckt d`Wurscht bloß, wenn se net schmeckt; wenn se schmeckt, schmeckt se ons nemme"
(Hochdeutsch: Uns Schwaben schmeckt die Wurst nur dann, wenn sie nicht verdorben ist; wenn sie aber verdorben ist, dann schmeckt sie uns nicht mehr)

11. Gschwätz:
"Wo se den gmacht hen, isch dr Hemmedzipfel drzwischakomma"
(Hochdeutsch: Als dieser gezeugt wurde, war der Hemdzipfel dazwischen)

12. Gschwätz:
"O wenn no älle Leit so wäret, wia i sei sott"
(Hochdeutsch: O wenn doch nur alle Menschen so wären, wie ich sein sollte)

13. Gschwätz:
"Sei Lebdag hot`r nix do. Deant mr sei Asche en d`Oieruhr nei, no muaß er wenigschtens no ebbas schaffa"
(Hochdeutsch: Sein Leben lang hat er nichts gearbeitet. Füllen wir eine Eieruhr mit seiner Asche, dann muß er wenigstens noch etwas arbeiten)

14. Gschwätz:
"Ihr arme Deifel, wo wäret ihr bloß, wenn`s koine Schwoba geba hätt? Ihr dätet ja heit no em Bärafell onder dera Autobahbrick hocka, wo über´s Neandertal niebergoht, ond dätet ons zuagucka, wia mir Auto fahret"
(Hochdeutsch: Ihr arme Teufel, wo wärt ich denn, wenn`s uns Schwaben nicht gegeben hätte? Ihr würdet ja heute noch im Bärenfell unter der Autobahnbrücke, die übers Neandertal führt, sitzen und uns Schwaben zuschauen, wie wir autofahren)

Diesem Gschwätz möchte ich nichts hinzufügen! Da ist wohl alles gesagt! Oder doch nicht??

Quellseite!!




*_Ihr seit nicht Vergessen G P - Knoeppken _*
bei Antwort benachrichtigen
Pelzer nitt vergesse!!!! triker
D' Schwoba kommä... xafford
@ Xaff un de tiker :-) triker
Ach ja!! @ triker!! Soulmann63
Ach ja!! @ souli triker
@ triker Soulmann63