Drucker, Scanner, Kombis 11.481 Themen, 46.622 Beiträge

Canon CanoScan LiDE 50 (USB 2.0) Nepp oder schneller ???

SmallAl / 12 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich Frage mich inwiefern sich die Anschaffung eines USB 2.0 Scanners tempomäßig lohnt ?

Ich habe zur Zeit ein Vorgängermodell (656U) und bin mit der Scangeschwindigkeit gar nicht mal so unzufrieden. Da mein ASUS Board USB 2.0 hat ist aber die Überlegung dieses "Flagschiff" zu besorgen schon recht interesant.

remember: Today is the first day of the rest of your life !
bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV Albedo „Amenophis IV - was soll das ?!“
Optionen

Ich will nur auf Deine ersten beiden Sätze antworten, da ich sie als polemisch, darüber hinaus den zweiten als unverschämt empfinde und Du Dich mehrfach als 'lide'Fan zu erkennen gegeben hast - wir sind aber hier nicht in einem Fanclub:

Zunächst zum persönlichen: Ich betreue a.u. mehrere Dokumenten-Datenbanken mit ca. 30 GB eingescannter Daten.

Meine Gründe habe ich mehrfach dargelegt, sie sind, anders als bei Dir, rein techischer Natur, und ich müßte sie hier eigentlich nicht wiederholen. Du findest sie in meinen Postings, die Du aber anscheinend nur partiell liest. Deshalb noch einmal eine kleine Zusammenfassung:

Es kann nicht Sinn dieses Boards sein, das Produkt, das man selber gekauft hat, so wie Du permanent zu loben, um sich so selber zu bestätigen, daß man sein Geld richtig ausgegeben hat.

Das fängt damit an, daß Du permanent den Begriff 'lide' übernimmst - der ein Reklame-Begriff von Canon ist. Es GIBT KEINE 'LIDE'-Technik, genauso wenig, wie es eine Produktgruppe 'Nutella' oder 'Coolpix' gibt. Beides sind eingetragene Markenbegriffe und haben mit firmenneutraler Fachdiskussion nichts zu tun.

Die Grundlagen der Scannertechnik findest Du in der Fachpresse überreichlich dargestellt und es ist nun mal eine Tatsache, daß optische Technik (ccd) aus zahlreichen, oft genannten Gründen die einzige ist, die in qualitativ hochwertigen Scannern verwendet wird.

Dein immer wieder gebrauchter Vergleich mit Photoapparaten zeugt schlicht von Unkenntnis, außerdem hast Du noch nie ausgeführt, was Du eigentlich damit sagen willst. Daß Scanner keine Photoapparate sind, ist mit bekannt, lass also einfach solche nichtssagenden Sätze bleiben.
Ein Scan in hoher Auflösung liefert übrigens eine erheblich HÖHERE Zahl von Bildpunkten als ein Photo.

Im übrigen scheinst Du ganz 'übersehen' zu haben, daß ich in meinem letzten Post schlicht einen Test veröffentlicht habe. Es scheint Dich sehr zu kränken, daß dort - wie überall - die Grenzen der von Canon verwendeten und von Dir gekauften Technik sichtbar werden.

Ob es ein Vorteil ist, einen Scanner senkrecht auf den Tisch stellen zu können, mag jeder selber beurteilen; ich bin der Meinung, daß Arbeitsmaschinen grundsätzlich am besten in Arbeitsstelung aufgebaut werden. So wird es eigentlich weltweit auch immer gemacht. Aber wie gesagt: Zu solchen subjektiven Dingen äußere ich mich aus gutem Grund IM GEGENSATZ ZU DIR nicht. Wer einen Scanner senkrecht auf den Tisch stellen will oder es als Vorteil empfindet, daß er dünner als andere ist, mag ihn aus diesem Grund kaufen. Ich kaufe (und empfehle) Scanner wegen anderer Kriterien.

Wer nach guten Produkten frägt, wird weiterhin von mir die entsprechenden Hinweise auf Testergebisse und auch darauf erhalten, was man 'in der Branche' warum verwendet und daß Canon für viele Zwecke nur bedingt und für einige völlig ungeeignet ist, weil er eine Tiefenschärfe von null Millimetern aufweist, während sie bei CCD-Technik zwischen 2 und 3 Zentimetern liegt.

Daß Tiefenschärfe bei optischen Geräten (und bei Scannern handelt es sich unbestritten um solche) von erheblicher Bedeutung ist, weiß jeder Laie, der Fachmann sowieso.

Interessante Untersuchungen findest Du DAZU IM BEZUG ZU SCANNERN u.a in der ct, und, in erstaunlicher Fachkenntnis, auch bei der Stiftung Warentest, Heft 8 /2002.

Da ich es für richtig halte, Geräte zu empfehlen, die möglichst uneingeschränkt nutzbar sind, empfehle ich bisher und auch weiterhin CANON-Scanner nicht. Wofür sie brauchbar sind, wurde ein paar Zeilen weiter oben geschildert.

Für mich ist diese 'Diskussion' damit beendet, weil ich meinerseits damit ausreichend die Grundlagen meiner Empfehlungen geschildert habe, die nicht, wie möglicherweise bei Dir, auf dem Kauf und der Verwendung eines einzigen Produkts basieren.

Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude mit Deinem Canon, den man, wenn man nichts anderes macht, als gelegentlich Din-A4-Blätter (oder auch kleinere) zu kopieren, durchaus verwenden kann. Schon das kopieren aus Zeitschriften ist dagegen (der Randunschärfen wegen) problematisch.

sapere aude.
A4.

bei Antwort benachrichtigen
Sehr schlau A4 Albedo