Viren, Spyware, Datenschutz 11.242 Themen, 94.693 Beiträge

Daten-Sicherheit nach Laptop-Diebstahl

Tidalix / 12 Antworten / Flachansicht Nickles

Bei einem Wohnungseinbruch bei meinen Eltern wurde u. a. auch ein Firmen-Laptop gestohlen.

Es war nur mit einem (vermutlich) Boot-Password geschützt. War nicht von mir eingerichtet, und der Nutzer des Gerätes steht mit PC-Technik auf Kriegsfuss, daher nur einfache Schutzmassnahmen möglich.

Da keine Top-Secret-Daten gespeichert sind und dem \'gemeinen Wald-und-Wiesen-Dummbatz-Einbrecher\' normalerweise nicht über umfangreiche Fachkenntnisse verfügt (sonst müßte er ja nicht einbrechen) glaube ich nicht das besonders ausgefeilte Methoden zum Einsatz kommen.

Trotzdem interessiert mich:
- Wie sicher sind die gespeicherten Daten?
- Bestehen einfache Möglichkeiten das Bootpasswort zu hacken?
- Kann das Gerät, ohne Rücksicht auf die Daten, wieder voll funktionsfähig gemacht werden? (Spätestens mit Einbau einer neuen Festplatte müßte das ja sowieso wieder funzen)
- Bessere Methoden zur Sicherung solcher Geräte? (Diese müßen aber trotzdem extrem User-freundlich sein!)

Danke! Tidalix

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Tidalix „Daten-Sicherheit nach Laptop-Diebstahl“
Optionen

Hi Titalix
Toshiba hat einen besonderen Schutz.
Ich habe selbst versucht bei einem Toshiba satelite das gesetzte Biospasswort zu entfernen.
Ein Freund hatte ein Passwort gesetzt,und irgendwann nicht mehr zusammenbekommen (ein typischer Dau).
Nach einschalten des Notebooks kam die abfrage des Passwortes,ein booten von Diskette war nicht möglich.Auch die Eingabe mehrerer Universalpassworter war erfolglos.
Anschließend hab ich das Notebook zerlegt und die Batterie abgezogen.
Eine untersuchung des Boards ergab,das ein "typischer" Biosbaustein nicht auffindbar war.
Nach ca. 4h hab ich dann das Nb wieder zusammengebaut (zwischendurch warn wa Mampfen).Das Nb eingeschalten,nix wars.
Auffällig war,daß das Nb nach jedem eingabeversuch eines Passwortes kurz auf das Diskettenlaufwerk zugriff.

Jetzt zum wesentlichen:
Ein gesetztes Passwort kann nur durch eine spezielle Diskette oder eben durch eine Toshibavertretung entfernt werden,was in anbetracht der Registrierung/Versicherung (ist natürlich Vorraussetzung)
schlecht für den Dieb währe.Da das Nb bei gesetztem Passwort offensichtlich nicht von Diskette bootet,ist mit normalen mitteln eben
nicht dranzukommen.

Ich habs dann irgendwann aufgegeben,und in mitsammt der Rechnung zum Händler geschickt.
bis denne

bei Antwort benachrichtigen