Viren, Spyware, Datenschutz 11.242 Themen, 94.693 Beiträge

Daten-Sicherheit nach Laptop-Diebstahl

Tidalix / 12 Antworten / Flachansicht Nickles

Bei einem Wohnungseinbruch bei meinen Eltern wurde u. a. auch ein Firmen-Laptop gestohlen.

Es war nur mit einem (vermutlich) Boot-Password geschützt. War nicht von mir eingerichtet, und der Nutzer des Gerätes steht mit PC-Technik auf Kriegsfuss, daher nur einfache Schutzmassnahmen möglich.

Da keine Top-Secret-Daten gespeichert sind und dem \'gemeinen Wald-und-Wiesen-Dummbatz-Einbrecher\' normalerweise nicht über umfangreiche Fachkenntnisse verfügt (sonst müßte er ja nicht einbrechen) glaube ich nicht das besonders ausgefeilte Methoden zum Einsatz kommen.

Trotzdem interessiert mich:
- Wie sicher sind die gespeicherten Daten?
- Bestehen einfache Möglichkeiten das Bootpasswort zu hacken?
- Kann das Gerät, ohne Rücksicht auf die Daten, wieder voll funktionsfähig gemacht werden? (Spätestens mit Einbau einer neuen Festplatte müßte das ja sowieso wieder funzen)
- Bessere Methoden zur Sicherung solcher Geräte? (Diese müßen aber trotzdem extrem User-freundlich sein!)

Danke! Tidalix

bei Antwort benachrichtigen
luttyy Tidalix „Daten-Sicherheit nach Laptop-Diebstahl“
Optionen

Dann erkläre mit bitte wie du Image-Datei, die eigentlicht ein Laufwerk ist und nur mit dem Key sichtbar gemacht werden kann (und das Passwort auch noch auf dem Key liegt), knacken willst. Es ist noch keinem gelungen und mit den heutigen Hochleistungsrechnern noch nicht zu machen. Von den immensen Kosten des Versuches gar nicht zu reden! Wenn überhaupt, würde es eine Rechenzeit von Jahren bedeuten. Was glaubst du, warum die Bundesregierung grundsätzlich gegen eine 128bit-Verschlüsselung ist? Und ich spreche nur von e-mails! Eine Image-Datei im Gigabereich ist nicht knackbar!! Und der ganze Spass kostet lächerliche 280,--DM. So mancher würde nicht im Knast sitzen, wenn die er die paar Mark investiert hätte

Kein Backup? Kein Mitleid!
bei Antwort benachrichtigen